Aufdopplung eines WDVS bringt Mehrfamilienhäuser in Hannover auf Effizienzhaus-40-Standard

Die Aufdopplung eines WDVS in Hannover brachte acht Mehrfamilienhäuser auf Effizienz-40-Niveau. Die Maler sanierten die Gebäudehülle, ohne das bestehende Dämmsystem vollständig zurückbauen zu müssen. Das spart Ressourcen, vermeidet Abfall und ermöglicht den Einsatz moderner Wärmetechnik.

Mit einer Aufdopplung zum Effizienzhaus-40-Standard haben die temps Malerbetriebe acht Mehrfamilienhäuser in Hannover saniert und die Gebäude somit fit für den Betrieb einer Wärmepumpe gemacht. Zur umfassenden energetischen Sanierung gehörte außerdem der Tausch von Fenstern und Türen sowie die Dämmung der Keller- und obersten Geschossdecke. Durch den Erhalt der vorhandenen Dämmung sparte der Handwerksbetrieb Rückbauarbeiten, es fiel weniger Abfall an, und das neue Dämmpaket war schlanker zu dimensionieren als bei konventionellem Rückbau und Neudämmung.

Die Forderung, die Dämmung eines Gebäudes der Klasse 4 mit Brandriegeln zu versehen, existierte in den 1970er Jahren nicht. Das Altsystem wurde daher jetzt  geöffnet, um die Mineralwollestreifen direkt auf dem Mauerwerk zu verankern
Foto: Günther Fotodesign / Sto SE

Die Forderung, die Dämmung eines Gebäudes der Klasse 4 mit Brandriegeln zu versehen, existierte in den 1970er Jahren nicht. Das Altsystem wurde daher jetzt  geöffnet, um die Mineralwollestreifen direkt auf dem Mauerwerk zu verankern
Foto: Günther Fotodesign / Sto SE
Der Spar- und Bauverein Hannover saniert seinen Bestand umfassend. Bis 2045 will das Wohnungsunternehmen alle Gebäude klimaneutral bewirtschaften. Jetzt standen acht Mehrfamilienhäuser im Stadtteil Wettbergen auf der Liste: neue Fenster und Türen, Keller- und Geschossdeckendämmung und eine besser gedämmte Fassade für die Acht-Parteien-Häuser aus den 1970er Jahren. Die Gebäude mit Gasetagenheizung benötigten bislang viel Heizenergie – der Standard von vor rund 50 Jahren hieß 6 cm Dämmung straßenseitig unter einem Edelkratzputz und 4 cm innenhofseitig unter Flachverblendern.

Aufdopplung: Spart Material, vermeidet Abfälle

Da mit der Sanierung die Effizienzhaus-Stufe 40 erreicht werden sollte – auch, um die entsprechende staatliche Förderung zu erhalten – war eine deutlich effizientere Fassadendämmung der zentrale Hebel für dieses Ziel. Ein gut gedämmter Baukörper ist zudem Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb eines Heizsystems mit Wärmepumpen und Erdwärmekollektoren.

Mit einem speziellen Montagewerkzeug wird der Sto-Thermodübel „II UEZ 8/60“ 15 mm tief im EPS versenkt. Anschließend wird die Öffnung mit einem EPS-Rondell verschlossen
Foto:Günther Fotodesign, Mehna / Sto SE

Mit einem speziellen Montagewerkzeug wird der Sto-Thermodübel „II UEZ 8/60“ 15 mm tief im EPS versenkt. Anschließend wird die Öffnung mit einem EPS-Rondell verschlossen
Foto:Günther Fotodesign, Mehna / Sto SE
Aufdoppeln senkt nicht nur den Heizenergiebedarf und erhöht die Wohnbehaglichkeit, sondern vermeidet auch Abfälle bei der Fassadensanierung, da kein nennenswerter Rückbau notwendig ist. Alte EPS-Wärmedämm-Verbundsysteme können durch Aufdopplung auch nach mehr als einem halben Jahrhundert Standzeit weiter genutzt werden. Das ist in der Regel problemlos möglich, wenn das neue System dafür bauaufsichtlich zugelassen ist. Bereits 2016 wies die Studie des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik mit dem Titel  „Nachdämmung (Aufdopplung) alter Wärmedämmverbundsysteme an Wohngebäuden“ die Effizienz dieses Verfahrens nach.

Neu auf Alt

Zunächst ließ das Planungsbüro Studiostadt Hannover das Altsystem an mehreren Stellen öffnen, um die Standfestigkeit zu prüfen, unterstützt von den Sto-Fassadenprofis, die auch bei der Berechnung der Dübelzahl und der Brandriegelplanung halfen. Die Aufdopplung des Dämmsystems übernahmen die temps Malereibetriebe aus Neustadt am Rübenberge. Im ersten Schritt wurde die Fassade an den Stellen rückgebaut, an denen umlaufende Brandriegel aus Mineralwolle  eingesetzt wurden, um den heutigen, strengeren Brandschutzanforderungen gerecht zu werden.

Anschließend wurden EPS-Platten (Sto-Dämmplatte „Top32“, 16 cm) auf das Altsystem geklebt und gedübelt. Am Sockel und rund um die Hauseingänge kam wieder Mineralwolle zum Einsatz. Für die Loggien wählten die Bauprofis „StoTherm Resol“ aufgrund des extrem guten Dämmwerts (Lambda = 0,022 W/mK). Damit benötigt der Dämmstoff entsprechend weniger Platz und schafft im Gegenzug mehr nutzbare Fläche im Außenbereich. Als Fassadenputz setzten die Maler den Silikonharz-Oberputz „StoSilco K“ ein. Robuste Klinkerriemchen betonen die Eingänge.

Autor

Jan Birkenfeld ist Baufachjournalist und Mitglied im Arbeitskreis Baufachpresse aus Braunschweig und unterstützt Sto bei der Pressearbeit.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2011

Aufdopplung für geschädigtes WDVS

Viele der heute sanierungsbedürftigen WDV-Systeme stammen noch aus den 1970er Jahren. Diese organischen Systeme der ersten Generation waren noch weit entfernt von heutigen Standards. So haben sich...

mehr
Ausgabe 04/2009

Zweite Haut Aufdopplung von Wärmedämmverbundsystemen

Mit einer durchschnittlichen Dämmstoffdicke von 50 mm entsprechen Fassaden aus den 1970er und 1980er Jahren nicht mehr den heutigen energetischen Anforderungen. Hier bietet sich die Aufdopplung der...

mehr
Ausgabe 03/2012

Doppelt gedämmt: Aufdopplung alter WDV-Systeme

Mit dem Wärmedämmverbundsystem Knauf Warm-Wand-Duo lässt sich eine bereits vorhandene Wärmedämmung durch Aufdopplung problemlos aufrüsten. Das bauaufsichtlich zugelassene System (Z-33.49-981)...

mehr
Ausgabe 06/2011

Fachverband WDVS: Keine Vorbehalte gegen Innendämmung

Der Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme (FV WDVS) widmet sich ab sofort verstärkt auch der Innendämmung. Ein eigens gegründeter Arbeitskreis hat inzwischen seine Arbeit aufgenommen mit dem Ziel,...

mehr
Ausgabe 9/2024

Recycling der WDV-Systeme an zwei Hochhäusern in Hannover Laatzen

Die Hochh?user in Hannover Laatzen vor der Sanierung. Das r?ckgebaute WDVS wurde vollst?ndig thermisch und stofflich recycelt

Die alten Fassaden der Gebäude an der Karlsruher- und Eichelkampstraße in Hannover Laatzen werden thermisch, aber auch stofflich genutzt, um daraus zum Beispiel neue Ziegelsteine herzustellen. Dazu...

mehr