Bodenausgleichsmasse von Schomburg 

„Asocret-HFF“ von Schomburg ist eine mineralische Bodenausgleichsmasse für den Innen- und Außenbereich. Das Produkt kommt sowohl als direkt nutzbare und anspruchsvolle Nutzschicht als auch als Systemkomponente in Bereichen mit hoher mechanischer oder chemischer Beanspruchung zum Einsatz. Zu den typischen Bereichen gehören Hobby-, Werk-, Abstell- und Nebenräume, Garagen und Loggien, gewerbliche Lagerflächen oder auch Flächen in Handwerksbetrieben. Darüber hinaus ist mit „Asocret-HFF“ die Erstellung einer pflegefreundlichen Bodenfläche möglich. Dazu wird das Produkt mit einer Versiegelung oder Beschichtung aus dem Schomburg-Sortiment kombiniert. Eine großzügige Verarbeitungszeit von bis zu 45 Minuten ist möglich. Die Verarbeitung kann händisch oder maschinell und in einer Schichtdicke zwischen 3 bis 35 mm erfolgen. Die einkomponentige Bodenausgleichsmasse ist schwindkompensiert, härtet schnell aus und ist früh belastbar. Ebenso ist das Material frost- und tausalzbeständig sowie hoch verschleiß- und abriebbeständig gegenüber Luft-, Vollgummi- und Vulkollanbereifung.

Schomburg GmbH & Co. KG

32760 Detmold

Tel.: 05231/953-00

info@schomburg.de

www.schomburg.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2017-06

„Soloplan-30-Plus“ ist eine selbstverlaufende und faserarmierte Bodenausgleichsmasse auf zementärer Basis, die auch auf schwierigen, mineralischen Untergründen zum Einsatz kommt. Die...

mehr
Ausgabe 2015-09

Die hochfeste zementäre Verlaufsmasse „Soloplan-HF“ deckt eine Bandbreite von 3 bis 30 mm ab und ist bei Normklima nach etwa 3 Stunden begehbar. Das Produkt basiert auf der neuartigen...

mehr
Ausgabe 2016-04

Der Ausgleichs- und Reparaturmörtel „Asocret-M30“ ist Spachtelmasse, Sperrputz und Hohlkehlenmörtel in einem. Laut Hersteller können die mit dem Mörtel verputzten oder reparierten Flächen nach...

mehr
Ausgabe 2019-03

Die reaktiv abbindende Dickbeschichtung „Aquafin-RB400“ bietet vielseitige Verwendungsmöglichkeiten. Das mineralische und bitumenfreie Produkt kommt sowohl für Anwendungen in der...

mehr
Ausgabe 2016-06

Das Lichtenthäler-Haus hatte man 1912 in Krefeld ursprünglich für einen Möbelhändler erbaut. Daher stammt auch der Name des Hauses. Beim Umbau des nicht unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes in...

mehr