Neue fischer Injektionsmörtel für den nachträglichen Bewehrungsanschluss

Die Injektionsmörtel „RebarConnect FIS RC“ und „FIS EM Plus“ wurden für Sanierungs- und Renovierungsvorhaben an Stahlbetonbauten entwickelt. Bewehrungsstäbe, die mit den Injektionsmörteln nach bauaufsichtlicher Zulassung ein-gebaut werden, erreichen in Versuchen sogar höhere Verbundfestigkeiten als deren einbetonierten Gegenstücke. Die Anwendungen umfassen den Anschluss von Stützen, Treppen, horizontalen Wänden und Balkonen. Hinzu kommen zu schließende Deckenöffnungen, zu erhöhende Mauerkronen, die Befestigung von Ankerplatten mit Bewehrungsankern, die Bauwerksinstandsetzung und vieles mehr. Die Bemessung erfolgt nach Eurocode 2 (DIN EN 1992-1-1 mit NA). Im zugehörigen Statikmischer vermischen sich beim Betätigen des Auspressgeräts Harz und Härter und werden aktiviert.

Fischerwerke
GmbH & Co. KG
72178 Waldachtal
Tel.: 07443/12-0
info@fischer.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2011-09

Um Bewehrungsstäbe und Bewehrungsgewindeanker nachträglich und sicher in Beton zu verankern bietet fischer zwei besondere Systeme an. Den zertifizierten Handwerkern wird damit die professionelle...

mehr
Ausgabe 2021-05

Auf dem 20 Hektar großen Areal des Pharmaunternehmens finden zunehmend Forschungseinrichtungen neben Büro- und Verwaltungsbauten sowie Produktionsstätten in neuen und umfunktionierten Gebäuden...

mehr
Ausgabe 2014-12

In Kombination mit den Mörtelpatronen FHB II-P und FHB II-PF High Speed wird das Highbond-System FHB II noch schneller, denn die bislang notwendige Bohrlochreinigung kann entfallen. Alternativ kann...

mehr
Ausgabe 2023-05

Erstmals ?ffnen die Alten Prokuratien in Venedig, die den Markusplatz an der Nordseite s?umen, ihre Pforten f?r die Welt?ffentlichkeit

Drei miteinander verbundene Gebäude umrahmen den Markusplatz in Venedig, die so genannten Prokuratien. Im Norden befinden sich die Alten Prokuratien (Procuratie Vecchie), im Westen der napoleonische...

mehr
Ausgabe 2015-09

Der Flechtheimspeicher im Stadthafen von Münster wurde 1899 aus Backstein errichtet und diente dem jüdischen Getreidegroßhändler Emil Flechtheim einst als Getreidelager. In den Jahren 1939 und...

mehr