Epoxidharzmörtel für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse

Mit dem Epoxidharzmörtel „FIS EM Plus“ von fischer können Bewehrungsanschlüsse mit einem Stabdurchmesser von 8 bis 40 mm bis zu 2 m tief sowie mit dem Bewehrungsanker „FRA“ ausgeführt werden. Die Verwendung des „FIS EM Plus“ für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse ist zusätzlich zur ETA-17/1056 und der ­ICC-Zulassung nun in der „ETA-22/0001 – „Nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse mit verbessertem Verbund- und Spaltverhalten“ – geregelt. Dies ist Grundlage dafür, nachträgliche Bewehrungsanschlüsse zusätzlich zu den bisherigen Verfahren EN 1992-1-1 (Bewehrungstheorie) und EN 1992-4 (Dübeltheorie) nach dem Technischen Bericht TR 069 der Europäischen Organisation für Technische Bewertung (EOTA) zu planen. Der Vorteil: Der TR 069 erlaubt die Bemessung von nachträglichen, biegesteifen Bewehrungsanschlüssen, die nicht als Übergreifungsstoß ausgeführt werden müssen. Auch ohne ­Anschlussbewehrung im Bestandsbauteil und bei relativ kurzen Einbindetiefen werden durch das spezielle Bemessungsverfahren biegesteife Verbindungen unter statischer und quasi-statischer Belastung abgedeckt, da deutlich höhere Verbundspannungen angesetzt werden dürfen als nach EC2 Teil 1-1. Generell ist der „FIS EM Plus“ selbst unter extremen Bedingungen ideal, um schwere Lasten dauerhaft sicher in Beton einzuleiten.

Fischerwerke GmbH & Co. KG

72178 Waldachtal

Tel.: 07443/126000

www.fischer.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2018

Neue fischer Injektionsmörtel für den nachträglichen Bewehrungsanschluss

Die Injektionsmörtel „RebarConnect FIS RC“ und „FIS EM Plus“ wurden für Sanierungs- und Renovierungsvorhaben an Stahlbetonbauten entwickelt. Bewehrungsstäbe, die mit den Injektionsmörteln nach...

mehr
Ausgabe 09/2011

Nachträglicher Bewehrungsanschluss

Um Bewehrungsstäbe und Bewehrungsgewindeanker nachträglich und sicher in Beton zu verankern bietet fischer zwei besondere Systeme an. Den zertifizierten Handwerkern wird damit die professionelle...

mehr
Ausgabe 05/2010

Tragfähige Lösung

Nachträglich angebaute Balkone mit Stützfüßen verändern das Aussehen des Gebäudes erheblich. Zum Teil sind sie auch gar nicht ausführbar, beispielsweise wenn die Stützfüße einer...

mehr
Ausgabe 9/2024

Befestigungssystem von fischer für gläserne Schutzwand des Markusdoms in Venedig

Er zählt zu den Hauptattraktionen der Stadt und spektakulärsten Kathedralen in ganz Italien: Der Markusdom in Venedig (Basilica di San Marco). Hunderttausende von Besuchern besichtigen jedes Jahr...

mehr
Ausgabe 11/2020

Nachträglich erdberührte Bauwerksabdichtung – Ausführung nach der neuen FPD-Richtlinie

Vor dem Aufbringen einer Abdichtung aus FPD m?ssen zun?chst lose Schichten entfernt werden

Hinsichtlich der Verwendung und der Verarbeitung der Produkte orientiert sich die Richtlinie an dem seit Juli 2017 neu konzipierten Regelwerk zur Bauwerksabdichtung, insbesondere an die DIN 18?195 -...

mehr