Anforderungen des Gebäudeschutzes vor Wassereintritt

Der Neubau ist fertig, nun sind die Landschaftsbauer am Zug. Um den Anforderungen des Gebäudeschutzes vor Wassereintritt gerecht zu werden, sollten sich alle Fachfirmen im Vorfeld absprechen. Denn das Nachfolge-Unternehmen ist für die Mängelfreiheit verantwortlich.

Die Herausforderung bei einem Neubau liegt in der Schnittstellenkoordination. Weil unterschiedliche Firmen am Übergang Gelände zu Sockel beteiligt sind, ist eine gute Vorausplanung und Abstimmung zwischen Hochbaufirma und nachfolgendem Fachbetrieb für den Außenbereich erforderlich. Hat das Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen begründete Zweifel an der Mangelfreiheit der Vorleistung nach VOB/B § 4 Abs. 3, muss es Bedenken anmelden. Akzeptiert es die Leistungen, haftet es für spätere Mängel. Die Bestätigung mangelfreier Vorleistungen ist daher sehr wichtig.

Der Unternehmer für das Vorgewerk erstellt die Abdichtung nach DIN 18 533. Die Norm führt viele Abdichtungsbauarten auf, auch für den Sockel. Der Planung nach muss die erdberührte Abdichtung bis 30 cm oberhalb der Geländeoberfläche geführt werden, 15 cm müssen nach der Geländeregulierung mindestens noch übrig bleiben.

Bitumenbeschichtung stört optisch

Sehr häufig dichten Baufirmen Gebäude mit Bitumen-dickbeschichtungen ab. Diese Abdichtungsart im sichtbaren Bereich stört viele Bauherren rein optisch, da sie schwarz ist. Zum anderen ist sie nicht UV-beständig, kann somit nicht als sichtbarer Bereich verbleiben und auch nur bedingt überarbeitet werden. Hinzu kommt, dass die weiche bituminöse Schicht eine entsprechende dicke Schutzplatte benötigt. Vermeiden lässt sich dies folgendermaßen: Die Schutzplatte wurde bereits als Perimeterdämmplatte ausgeführt und wird im Fassadenbereich als Wärmedämmverbundsystem weitergeführt. Am Putzende ist dann im Übergang zum Erdreich nur ein Feuchteschutz aufzutragen, der auf der Perimeterdämmung endet.

Hierfür eignen sich rissüberbrückende mineralische Dichtschlämme oder die neuartigen flexiblen polymeren Dickbeschichtungen (FPD) mit ihren guten Hafteigenschaften. Diese Variante wäre optimal für die Weiterverarbeitung, sofern sie denn vorhanden ist. Wie ist jedoch vorzugehen, wenn eine der vielfältigen anderen Ausführungsvarianten vorliegt?

Normgerecht abdichten

Nicht alle Untergründe, die der Handwerker vorfindet, sind normenkonform, wie zum Beispiel Dämmstreifen als Schalung, alte, verwitterte Bitumenanstriche oder unebene Untergründe, wie sie bei alten Bruchsteinmauern üblich sind. Dennoch eignen sie sich meist für eine normenkonforme Abdichtung. Die DIN 18 533 bietet mehrere Möglichkeiten, den Sockel so abzudichten, dass die angrenzende Freifläche vielfältig gestaltet werden kann, ohne die Dichtigkeit des Gebäudes zu verschlechtern. Der Einsatz von rissüberbrückender mineralischer Dichtschlämme (MDS) wie beispielsweise  „PCI Barraseal Turbo“ ist hierfür ideal. Das Material gehört zu den flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsmaterialien und ist als Abdichtungsbauart für den Sockel normenkonform einsetzbar. Es eignet sich für den Auftrag auf  vielerlei Untergründen. Der hohe Kunststoffanteil sorgt für eine gute Anhaftung. Die hydraulisch abbindende Komponente ermöglicht die Verarbeitung auf feuchtem Untergrund, der zumeist bei einer Sanierung vorliegt. Der Auftrag erfolgt mit einer Glättkelle oder mit einem Quast, um der Form des Untergrundes zu folgen. Aufgrund der pastösen Konsistenz lassen sich auch kleinere Fehlstellen von bis zu 5 mm Breite verschließen. Je nach Auftragsart sind mindestens zwei bis drei Lagen aufzutragen, um die geforderte Mindesttrockenschichtdicke von 2 mm zu erhalten.

Abdichtung in der Sanierung auffrischen

Das Anlegen neuer Wege zum Beispiel entlang eines Altbaus beinhaltet zugleich die Chance, die Gebäudeabdichtung zu verbessern.  Es ist ratsam, den Baukörper vor den Arbeiten für den Wegebau freizulegen und neu abzudichten. Für Neubauten gilt seit 2017 die DIN 18 533. Deren Anwendung ist bei Altbauten nicht immer möglich. Zu unterschiedlich sind die vorhandenen Konstruktionen und Voraussetzungen. In jedem Fall kann eine MDS weiterhelfen, noch besser sind allerdings die FPDs, da sie mit einer höheren Schichtdicke und damit höheren Rissüberbrückungsfähigkeit punkten können. Deren Anwendung ist zwar nicht normenkonform, aber baurechtlich geregelt, so dass dem Einsatz nichts im Wege steht.

Ideal für Altbau und Neubau

Die Reaktivabdichtung „PCI Barraseal Turbo“ ist sowohl eine MDS als auch eine FPD und kann so auch außerhalb der Norm analog den Anwendungen einer Bitumendickbeschichtung verwendet werden, mit den Vorteilen der höheren Druckstabilität und der UV-Beständigkeit. Darüber hinaus erhöht sich die Rissüberbrückungsfähigkeit mit steigender Schichtdicke. Der Einsatz von Dichtbändern reduziert sich.

www.pci-augsburg.eu

Autor

Dipl.-Ing. Manfred Vaupel arbeitet als Anwendungstechniker bei der PCI Gruppe in Augsburg.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2021

DIN 18 533 wirft Fragen auf

Es gibt insgesamt fünf Abdichtungsnormen in der Bautechnik, je nach Lage des jeweiligen Bauteils. Für die Abdichtung erdberührter Bauteile ist die in drei Teile gegliederte DIN 18?533 maßgeblich....

mehr
Ausgabe 06/2019

Fundamente und Sockel nach DIN 18 533

„Triflex SmartTec“ eignet sich zur regelkonformen Abdichtung von Geb?udesockeln und Fundamenten, selbst wenn diese stark durchfeuchtet sind

Lange Jahre galt die DIN 18?195 als das maßgebliche Regelwerk für Bauwerksabdichtungen in Deutschland. Mit der Einführung der neuen Normenreihe 18?531 bis 18?535 in 2017 gibt es eine klare...

mehr
Ausgabe 03/2019

Normengerechte Neubauabdichtungen am Gebäudesockel mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen nach DIN 18533

Der Geb?udesockel muss besonders vor Wasser gesch?tzt werden

Spritzwasser wirkt oberhalb des Terrains unterhalb der Geländeoberkante (GOK), im Übergang zum Erdreich wird der Sockel zusätzlich mindestens mit Feuchtigkeit belastet. Hieraus ergibt sich die...

mehr
Ausgabe 06/2017

Flexible Reaktivabdichtung

Die flexible Reaktivabdichtung „Barraseal Turbo“ ist ab sofort auch als Oberflächenschutzsystem der Klasse OS 5b nach EN 1504-2 und DIN V 18?026 zugelassen. Das Produkt verhindert das Eindringen...

mehr
Ausgabe 12/2022

Sockel fachgerecht abdichten

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) haben sich seit Jahr­­zehnten bewährt, denn sie sind eine wirtschaftliche Möglichkeit, um auch an der Fassade sehr hohe Dämmstandards zu realisieren. Die...

mehr