Anwohner mit beschränktem Abwehrrecht

Wer in einer denkmalgeschützten Siedlung lebt und deren besonderen Charakter schätzt, hat in der Regel auch Interesse daran, dass das gesamte Ensemble erhalten bleibt. Dumm gelaufen, wenn dann ein Störenfried in die Quere kommt. So erging es Anwohnern, die am Rande einer von Ernst May angelegten Siedlung in Frankfurt ihr Zuhause hatten. Sie wandten sich zunächst gegen den Abriss einer aus den 1920 Jahren stammende Doppelhaushälfte – ohne Erfolg. Der Störenfried durfte mit einem Neubau Fakten schaffen. Wegen dessen Staffelgeschoss sahen die Anwohner das überwiegend zweigeschossige Denkmalensemble gefährdet. Sie klagten gegen die Stadt, weil der Neubau aus ihrer Sicht ein Schwarzbau ist und die Bau- und Abrissgenehmigungen nicht rechtmäßig zustande gekommen waren. Die Stadt hatte den Abbruch der Doppelhaushälfte genehmigt, obwohl das Gebäude bereits unter Denkmalschutz stand. Die Klage eines Anwohners landete beim Bundesverwaltungsgericht. Frage: Hat der Eigentümer eines Wohnhauses, das Teil einer denkmalgeschützten Gesamtanlage ist, einen Abwehranspruch gegen ein Bauvorhaben das das Erscheinungsbild der Gesamtanlage stark beeinträchtigt? Wenn ja, wann? Das Bundesverwaltungsgericht gab nun der Vorinstanz, dem Verwaltungsgerichtshof, Recht: „Das Landesdenkmalrecht darf den Schutz eines Denkmaleigentümers, dessen Gebäude Teil einer denkmalgeschützten Gesamtanlage ist, auf die Abwehr einer erheblichen Beeinträchtigung seiner Belange – mit Blick auf sein Eigentum – beschränken“. Sofern ihr Eigentum also nicht „erheblich beeinträchtigt“ wird, können Nachbarn aus der Beeinträchtigung der Gesamtanlage keine Abwehransprüche ableiten (A2.: BVG4 B 28.10).

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2012

Akustikplatten im denkmalgeschützten Steinbachhof

Am Fuße des Strombergs liegt in Vaihingen der denkmalgeschützte Steinbachhof: Ein Ensemble aus historischem Fachwerk und alten Wirtschaftsgebäuden. Erst vor kurzem wurde das traditionsreiche...

mehr
Ausgabe 11/2011

2. Fachkongress Energetische Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden

Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden, Wärmedämmung für historische Fassaden? Denkmalschutz und Energieeffizienz scheinen für viele nicht vereinbar zu sein. Gelungene Beispiele...

mehr
Ausgabe 05/2018

Gestaltungspreis 2017 „Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz“ verliehen

Der Gestaltungspreis 2017 der W?stenrot Stiftung ging an das Stadtmuseum Aarau Fotos (3): Stefan Kr?mer / W?stenrot Stiftung

Für die Wüstenrot Stiftung ist die Erhaltung denkmalwürdiger Bausubstanz ein zentrales Anliegen ihrer gemeinnützigen Tätigkeit. Zur Ergänzung des eigenen Denkmalprogramms hat sie ihren...

mehr
Ausgabe 1-2/2018

Umbau der denkmalgeschützten Abtei Michaelsberg

Die denkmalgeschützte Abtei Michaelsberg hoch über der Stadt Siegburg im Rheinland war bis 2011 ein Benediktinerkloster und wurde nach Plänen des Architekturbüros msm meyer schmitz-morkramer zu...

mehr
Ausgabe 05/2020

Fassadensanierung einer denkmalgeschützten Wohnsiedlung in Nürnberg

Blick in die Galvanistra?e: Ganz im Sinne der historischen Farbgebung wechseln sich helle Sandsteint?ne mit kr?ftigeren, von Mauerziegeln abgeleiteten Farbt?nen ab

Seit 2016 wird im Süden Nürnbergs die unter Ensembleschutz stehende Siedlung der Wohnungsgenossenschaft Sigmund Schuckert eG saniert. Um historische Details zu erhalten, legt die...

mehr