Ausgleichende Schüttung

Pavaplanum ist eine neue, druckfeste und wärmespeichernde Trockenschüttung aus naturreinem Lias-Ton, die für den Höhenausgleich im Massiv- und Holzhausbau eingesetzt wird. Durch seine gleichmäßige feine Porenstruktur wirkt das Material feuchteregulierend und schluckt in Verbindung mit den systemeigenen Trittschalldämmplatten störenden Tritt- und Luftschall. Dank ihrer hohen Dichte, Kornfestigkeit und Geometrie staucht sich die Schüttung nicht nachträglich zusammen, eine mechanische Verdichtung ist bis zu einer Einbauhöhe von 80 mm nicht nötig. Das Material ist neben dem Höhenausgleich auch für die Sanierung von Holzbalken- und anderen Geschossdecken sowie als Untergrund für die Dämmung der obersten Geschossdecke geeignet. Kabel- und Rohrleitungen kann man dabei gut integrieren. Die Hohlräume werden mit dem Material verfüllt und gerade abgezogen. Damit lassen sich schnell und einfach gute Untergrundverhältnisse für alle späteren Fußbodenaufbauten schaffen. Auch der Einbau eines geeigneten schwimmend verlegten Fertigparketts ist möglich. Werden Trockenes-trich- Elemente verbaut, kann darauf unter Beachtung der Herstellerangaben auch ein textiler Gehbelag verlegt werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2018

Passende Boden- und Dämmstoffschüttungen

Das Basismaterial der Boden- und Dämmstoffschüttungen von Knauf Aquapanel ist Perlit, ein natür­liches, mineralisches Vulkanglas. Es besitzt eine hohe mechanische Belastbarkeit und gute...

mehr

Holzbalkendecken im Königsflügel des Bad Homburger Schlosses saniert

Im K?nigsfl?gel des Bad Homburger Schlosses wurden die Holzbalkendecken mit Liapor-Bl?hton saniert

Kaiser Wilhelm II. übersiedelte in der warmen Jahreszeit regelmäßig in das Bad Homburger Schloss und residierte dort mit seiner Gemahlin Auguste Viktoria im so genannten Königsflügel. Das Schloss...

mehr
Ausgabe 06/2017

Bodenausgleich bei der Huchler Scheune in Waiblingen

Wer in Waiblingen bei Stuttgart das Beinsteiner Tor in Richtung Innenstadt passiert, stößt in der Nähe der historischen Stadtmauer auf die Huchler-Scheune. Das denkmalgeschützte Gebäude wird...

mehr
Ausgabe 05/2011

Schwergewicht im Leichtbau

Herzstück der von Lukas Lang Building Technologies aus Österreich entwickelten Elementbauweise sind auf Punktfundamenten ruhende senkrechte Spindelsäulen in Rasterabständen bis 2,80 m...

mehr
Ausgabe 05/2011

Geteilte Last für Holzbalkendecken

Am Rand der historischen Inselstadt Lindau steht die 1907 erbaute Villa Kalkhütte. Sie wurde in unmittelbarer Nähe zur ehemaligen Barfüßerkirche aus dem 13. Jahrhundert als Ergänzungsbau zu dem...

mehr