Bezahlbare Heizkosten – Sanierung einer Dresdner Villa

Als dem „Atelier für Architektur” Atea GmbH in Riesa-Poppitz die Gründerzeitvilla in der Loschwitzer Straße in Dresden zur Sanierung anvertraut wurde, bestand dringender Handlungsbedarf. Die Dachhaut war defekt, Fallrohre endeten im Nichts und fluteten die Fassade. Es gab begonnene Umbauarbeiten, dilettantisch geplant und ausgeführt, ausgebrochene Fenster, marode sanitäre Anlagen und noch zahlreiche weitere Schäden, die es zu beheben galt. Aber ganz zerstört war der Charme der Villa aus dem Jahr 1870 noch nicht. Nach wie vor gab es die gut erhaltene Loggia, schöne Terrassenfenster, Tafelparkett, alte Innentüren mit ihren Beschlägen, sowie eine gestaltete Putzfassade mit stark strukturierten Eckelementen und Sandstein-Gewänden, die in gutem Zustand schienen. Die Dämmung der gut erhaltenen Fassade stellte eine Herausforderung dar. Der Fassadenputz hatte, im Gegensatz zum Mauerwerk, eine erstaunlich feste Konsistenz und sollte erhalten werden. Eine Außendämmung war damit ausgeschlossen. Man entschied sich für eine kapillaraktive und diffusionsoffene Innendämmung im iQ-Therm-System der Remmers Baustofftechnik. Das Institut für Bauklimatik der Technischen Universität Dresden begleitete die Sanierung und nutzte die Gelegenheit und bestückte noch vor dem Einbau der Innendämmung Wandab-
schnitte mit Sensoren, um mit wissenschaftlichen Methoden und Langzeitmessungen einen Nachweis für die Funktionstüchtigkeit des iQ-Therm-Systems zu erbringen.

Bei der Sanierung wurde Wert auf große Sorgfalt gelegt. Vorgefundene Details – selbst wenn nur noch kleine Hinweise verblieben waren – wurden berücksichtigt und betont. So gelang es den Handwerkern, viel alte Bausubstanz zu erhalten und gleichzeitig ein optimales Konzept für eine energetisch nachhaltige Sanierung zu realisieren. Dadurch wurde auch auf lange Sicht durch günstige Heizkosten bezahlbarer Wohnraum geschaffen. Denn das Gebäude wird weiterhin als Wohnhaus genutzt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2012-11

Zu den Merkmalen des Innendämmsystems iQ-Therm gehört der erstmals mögliche Verzicht auf eine Dampfsperre durch die Kapillaraktivität des Kernprodukts, der Dämmplatte. Die naheliegende Frage: Wie...

mehr
Ausgabe 2015-11

„Baugeschichtlich betrachtet ist das Einzeldenkmal, Baujahr 1907, für die Zeit und die Region ein unge­wöhn­liches Bauzeugnis und das verleiht ihm eine besondere Bedeutung. Die Villa Kösters...

mehr
Ausgabe 2018-05

Das Lingnerschloss vom Elbufer aus

15 Jahre dauern die Restaurierungsarbeiten am Lingner Schloss bei Dresden schon. Die Gesamtkosten sollen sich auf etwa 20 Millionen Euro belaufen. 2017 wurden im Obergeschoss drei elbseitige Salons...

mehr
Ausgabe 2010-11

Bis Anfang der 1990er Jahre wurde die Villa als Zahntechniklabor genutzt. 1998 wurde eine statisch erforderliche Sanierung eingeleitet, ohne jedoch die notwendige Instandsetzung des Gebäudes zu Ende...

mehr
Ausgabe 2011-10

Wie in vielen anderen Städten entstanden in der Gründerzeit auch in Stuttgart repräsentative mehrgeschossige Wohnbauten. So auch das 1889 in der Stuttgarter Mörickestraße, einer vom damaligen...

mehr