Bunker für Kunsthalle in ­Recklinghausen energetisch saniert

Der Hochbunker in der Recklinghausener Große-Perdekamp-Straße wird von der Stadt bereits seit 1950 als Kunsthalle genutzt. 2011 stand eine energetische Sanierung und ein behindertengerechter Umbau des Gebäudes zu einem zeitgemäßen Museum an. Während der einjährigen Bauarbeiten erhielt auch die Fassade des Bunkers ein neues Gesicht – und zwar eines, in dem die Geschichte und die Gegenwart des Gebäudes ablesbar sein sollten. Die Fassade integriert sich jetzt durch gut gesetzte Fensterelemente in das Straßenbild, wirkt aufgelockert und offen. Dennoch wurde mit der neuen Farbauswahl, einem dunklen Anthrazit, die kraftvolle Bedeutung des Baukörpers erhalten und seine ursprüngliche Bestimmung nicht verleugnet.

In der Kunsthalle sind jährlich bis zu sechs Ausstellungen zu sehen, die sich vornehmlich der Gegenwartskunst widmen. Die Modernisierung ermöglicht Passanten und Besuchern des jetzt barrierefreien Hauses ganz neue Perspektiven: Die großzügige Glasfassade bringt Licht ins Foyer und gewährt auch von außen Einblicke ins Museum. Die Stadt Recklinghausen hat diesen Umbau für rund eine Million Euro realisiert, von denen etwas mehr als 600 000 Euro aus dem Konjunkturpaket II der Bundesregierung kamen.

Bei der Fassadengestaltung der Kunsthalle Recklinghausen vertrauten die Architekten Feja & Kemper auf das Können des Malerbetriebs Ludger van der Locht aus Marl. Die Maler setzten den Farbentwurf mit der hoch wetter- und farbbeständigen, fotokatalytisch wirksamen Acryl-Fassadenfarbe 100 von Brillux um.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2013

Hereinspaziert Fotoreportage: Museum im Atombunker der Bundesregierung

Der Regierungsbunker im Ahrtal war einst das geheimste Bauwerk der Bundesrepublik. Seine Planung reicht bis ins Jahr 1950 zurück. Federführend war das Bundesinnenministerium, das sich nach...

mehr
Ausgabe 09/2008

Große Fahrt Umnutzung des Kaispeichers B zum Maritimen Museum Hamburg

Wie der Bug eines Schiffes schiebt sich die Ecke des Kai- speichers B von der Magdeburger Straße aus in das Wasser des Brooktorhafens hinein. Von hier aus wurden Waren auf kleinere Boote...

mehr
Ausgabe 03/2011

Museum im Türkentor

Das kleinste öffentliche Museum Münchens befindet sich auf gerade einmal 140 m2 im so genannten Türkentor zwischen den Museumsbauten der Pinakothek der Moderne und der Sammlung Brandhorst. Im...

mehr
Ausgabe 05/2022

Umbau eines schmalen Reihenhauses in Antwerpen

Die Isometrie l?sst den Kontrast zwischen der erhalten gebliebenen Hausstruktur an der Stra?enseite und den neuen Geb?udevolumen an der Gartenseite gut erkennen

Maßstäbliche Pläne Maßstäbliche Pläne finden Sie in der gedruckten Ausgabe der Zeitschrift bauhandwerk Hier geht es zum Heft-> Oder informieren Sie sich über ein Abonnement-> Das...

mehr
Ausgabe 12/2012

Levi-Strauss-Museum erweitert

Im Buttenheim steht das Geburtshaus des Erfinders der wohl berühmtesten Beinkleider der Welt, Levi Strauss. Ende der 1980er Jahre beschloss der Gemeinderat, das denkmalgeschützte Fachwerkhaus zu...

mehr