Eröffnung der Wassermühle Schulze Westerath in Nottuln

Ende Mai wurde die restaurierte Wassermühle Schulze Westerath in Nottuln eröffnet. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstütze die Restaurierungsarbeiten von 2007 bis 2011 mit insgesamt 210 000 Euro. Die Wassermühle gehört zu den über 340 Projekten, die die private Denkmalschutzstiftung dank Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Nordrhein-Westfalen fördern konnte. In Nottulen freute sich darüber besonders der Förderkreis der Mühle. Denn das technische Denkmal, das an einem frequentierten Radwanderweg liegt, kann nun als Anschauungsobjekt und kulturell genutzt werden. Die Hofstelle, zu der die ehemalige Doppelmühle gehört, wird als Klosterlehen und Sitz eines Schulten bereits im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Die Technik im Inneren ist weitgehend erhalten. Im Erdgeschoss steht eine Francis-Turbine aus dem Jahr 1928, im ersten Obergeschoss die hölzernen Mahlgänge mit Bütte und Gosse sowie die Holzkonstruktion mit Transmission zum Transport von Getreidesäcken. Das zweite Obergeschoss diente als Wohngeschoss.

Aufgrund fehlender statischer Einbindung hatte sich die südwestliche Außenwand stark verformt. Statisch gefährdet war auch die Giebelseite des Dachgeschosses. Das gesamte Gebäude stand schief und wies Feuchteschäden auf. Nach der Sicherung der Mühle wurde die südwestliche Außenwand gegen ein weiteres Kippen gesichert. Der Dachstuhl, die Fachwerkgiebelwände und das teilweise vorhandene hölzerne Innentragwerk wurden von den Zimmerleuten mit großer Sorgfalt repariert. Das Auseinanderdriften der Fassaden konnte so gestoppt werden. Klaffende Fassadenrisse verschlossen die Handwerker, damit keine weitere Feuchtigkeit ins Gebäude eindringen kann. Ebenso wurden die Außenanlagen neu gestaltet und das Hangwasser durch eine Drainage in den Mühlenteich geführt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2018

Neue Nutzung für Kirche, Fabrik, Mühle, Wasserturm oder Gefängnis

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, vor einem Zimmer im ?Hotel Fronfeste? in Amberg (ab Seite 24) Foto: Gerald Stelzer Kontakt: 05241/801040, thomas.wieckhorst@bauverlag.de

Themenhotels versprechen ihren Gästen eine Übernachtung als Erlebnis: Eine Nacht im Eis, im Wein- oder Gurkenfass ist ebenso außergewöhnlich wie in einem Baumhaus oder Strandkorb. Das alles sind...

mehr
Ausgabe 05/2012

Innere Wandlung Umnutzung einer alten Industriemühle in Neustadt (Dosse) zum Reit-Internat

Der Abriss der Mühle Spiegelberg in Neustadt-Dosse wurde bereits diskutiert. Seit Beginn des neuen Schuljahres geht es im Gebäude jedoch wieder lebhaft zu: Das Industriedenkmal wurde zum Wohnheim...

mehr
Ausgabe 5/2024

Umbau und Erweiterung von Villa und Maschinenhaus im Quartier Rauchmühle in Salzburg

Die alte Dachgeschoss-Konstruktion ist abgerissen. Alles wird f?r den neuen Holzbau vorbereitet

Das Quartier Rauchmühle ist ein 21?000 m2 großes ehemaliges Industrieareal, gut 2 km westlich des Salzburger Hauptbahnhofs gelegen, auf dem seit der Stilllegung der Mühle 2011 sowohl Neubauten...

mehr
Ausgabe 01-02/2011

Ein Haus im „Kräuterhaus“ in Leipzig

In den letzten zehn Jahren vor der Sanierung wurde die Kaisermühle unterschiedlich genutzt – zuletzt als Druckerei. Das Gebäude war sogar schon als Drehort für die Krimi-Serie „SOKO Leizpig“ im...

mehr
Ausgabe 03/2018

Gefängnis wird Hotel in Amberg

Geb?uder?ckseite vom Wall aus gesehen: Aus dem ?ber 300 Jahre alten Amberger Gef?ngnis Fronfeste wurde ein modernes Hotel

Die Amberger Fronfeste reicht in Teilen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Denn in einem der alle 100?m in die Stadtbefestigung eingefügten Türme baute man 1699 die ersten Zellen ein. Eine frühe...

mehr