Fassade der Befreiungshalle Kelheim mit Silikatfarben restauriert

Die von König Ludwig I. in Auftrag gegebene Befreiungshalle Kelheim wurde aus Kostengründen als verputzter Ziegelbau ausgeführt, dessen Farbanstrich mit Kaseinfarben ein Quadermauerwerk aus Werkstein imitieren sollte. Bei der Sanierung wurde die bauzeitliche Farbfassung mit Silikatfarben wieder hergestellt.

Die Befreiungshalle Kelheim ist spektakulär gelegen, hoch oben auf dem Michelsberg, zwischen Donau und Altmühltal. In Anlehnung an antike und christliche Zentralbauideen von Friedrich von Gärtner begonnen und nach dessen Tod von Leo von Klenze nach geänderten Plänen vollendet, sollte der Triumphbau an die „Befreiung vom napoleonischen Joch“ erinnern. Nach dem Ersten Weltkrieg musste er als Symbol vergangener Größe des Deutschen Reiches herhalten, später missbrauchten die Nationalsozialisten das Monument für ihre Propaganda. Heute ist die Befreiungshalle für viele Menschen ein Sinnbild der Freiheit, Begegnung und europäischen Einheit.

Duell der Baumeister

Von der Grundsteinlegung 1842 bis zur Eröffnung sollte es 20 Jahre dauern. Die Bauarbeiten gingen nur langsam voran. Als Friedrich von Gärtner 1847 starb, standen lediglich die Grundmauern und Sockelstufen. Leo von Klenze wurde mit der Fortsetzung des Werks betraut. Er modifizierte den Bau nach seinen am Vorbild der Antike und der Renaissance orientierten architektonischen Vorstellungen. Er gab Gärtners Idee einer außen sichtbaren Kuppel auf und entwickelte einen zylinderförmigen Baukörper, dessen kegelförmiges Dach von außen kaum in Erscheinung tritt. Wie beim Pantheon in Rom ist die einzige Öffnung ein zentraler kreisförmiger Ausschnitt im Scheitelpunkt des Daches, der hier von einer Glaslaterne geschlossen wird. Klenze ging es darum, dem Bauwerk aus der Fernsicht eine möglichst mächtige Wirkung zu geben.

Ruhmestempel und Zahlenmystik

Der monumentale, tempelartige Rundbau ruht auf einem dreistufigen Sockel, als achtzehneckiges Polygon ausgebildet, zu dem eine repräsentative Freitreppe führt. Die Zahl 18 ist für dieses Bauwerk von besonderer Bedeutung und erinnert daran, dass sowohl die Völkerschlacht bei Leipzig als auch die Schlacht bei Waterloo an einem 18. Tag des Monats stattfanden.

Die Strebepfeiler der Außenfassade bekrönen 18 Kolossalstatuen, Allegorien der deutschen Volksstämme. Darüber befindet sich ein äußerer Umgang mit 54 Säulen in toskanischer Ordnung. Der Tambour, der das flach geneigte Dach trägt, wird von wiederum 18 Trophäen mit Harnisch, Helm und Armschild geschmückt.

Ziegel- statt Naturstein

Aus Kostengründen wurde der Bau als Ziegelmauerwerk ausgeführt, außen verputzt und mit einem Farbanstrich gefasst, der ein präzise ausgeführtes Quadermauerwerk aus Werkstein imitieren sollte. Aus der Ferne ergab sich so ein helles blassgelbes Gesamtbild. „Die Besonderheit besteht darin, dass es sich um die wohl erstmalige Verwendung von Portlandzement an einem öffentlichen Gebäude in Bayern handelt,“ erklärt Klaus Häfner, Restaurator bei der Bayerischen Schlösserverwaltung. „Die Erstbeschichtung wurde in der damals üblichen Qualität mit Kasein-Farben ausgeführt.“

Erstmals saniert wurde die Befreiungshalle vermutlich schon 1913, wobei nicht eindeutig belegt werden kann, ob damals mit Mineralfarben aus dem Hause Keim gearbeitet wurde. Gesichert ist aber die Verwendung von Wasserglas als Bindemittel. „Bei dieser Maßnahme wechselte man von einem hellen Untergrund und dunkel abgesetzten Quadern zu einem massiver wirkenden dunklen Grund mit helleren Quadern, vom Positiv ins Negativ sozusagen“, so der Restaurator. Die darauffolgende Sanierung im Jahr 1963, diesmal nachgewiesenermaßen mit Keim „Purkristalat“, folgte dieser Gestaltung.

Neufassung

Im Zuge der aktuellen Fassadensanierung beschloss man, das ursprüngliche Erscheinungsbild wiederherzustellen. Restauratorische Befunduntersuchungen unter Beteiligung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege legten die originalen Farbschichten und Gestaltungen frei: Demnach standen auf einem hellen Grundton zart abgetönte ockergelbliche, hellrosafarbene, rötliche und grünliche Quaderflächen.

„Es wurde zunächst eine Musterachse mit der ursprünglich ausgeführten Fassung erstellt, um niemanden in der Bevölkerung vor vollendete Tatsachen zu stellen,“ erklärt Häfner. Denn den Kelheimern liegt ihre Befreiungshalle am Herzen und die neue Farbgebung war zunächst nicht unumstritten.

Vor der Neufassung der rund 5000 m2 Fassadenfläche mussten die Substanz der Schichten saniert und die Schäden durch Witterungseinflüsse der vergangenen 50 Jahre ausgebessert werden. Risse wurden verfüllt und gekittet, lose Putzteile gefestigt oder erneuert. Damit gewährleistet ist, dass der neue Anstrich sicher haftet, wurden alle Flächen abgestrahlt und so von losen Farbschichten befreit. An einigen zusammenhängenden Bereichen blieben auf Wunsch des Denkmalschutzes alle Schichtfolgen als Primärdokument erhalten.

Damit der Anstrich mit „Purkristalat“ so natürlich wie möglich wirkt, wurde jeder Quader von Hand mit dem Pinsel gestrichen. Aus der Nähe sind die Farbfelder klar voneinander zu unterscheiden, aus der Ferne verbinden sie sich im Zusammenspiel zu einem harmonischen, einheitlichen Farbeindruck. Die einfühlsame Rekonstruktion der Originalfassung soll nicht nur das kulturelle Erbe so authentisch wie möglich erhalten, sondern wird die historische Bausubstanz auch vor Umwelteinflüssen schützen.

Autorin

Dipl.-Ing. Susanne Mandl hat Architektur und Design studiert und arbeitet seit 1998 als freischaffende Fachjournalistin und Designerin.

Baubeteiligte (Auswahl)

Bauherr Staatliches Bauamt Landshut, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Bauabteilung, Referent Christoph Straßer, Restaurator Klaus Häfner

Fachbauleitung Stein und Putz Dr. Michael Pfanner, Scheidegg/Allgäu, www.arge-pfanner.de

Restauratorische Fachberatung und Befunde Thomas Hacklberger, Büro für Denkmalpflege, Regensburg, www.denkmalpflege.biz

Ausführender Fachbetrieb Nüthen Restaurierungen, Erfurt, www.nuethen.de

Produktindex (Auswahl)

Algicid Plus, Universalputz-Fein, PorosanTrass-Zementputz, Standardputz, NHL-Kalkputz-Fein, Universalputz-Fein, Porosan-Ausgleichsputz-NP, Porosan-Trass-Sanierputz-NP, Spachtel, Fixativ, Purkristalat-arte-Farbpulver, KristallFelsit-Fein, Lotexan Keimfarben, Diedorf, www.keim.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2011

Test: Q3-Verspachtelung mit Farbanstrich

Unterlegt wurde das Problem der Farbablösung mit Laborversuchen, die belegten, dass Q3-Flächen, die mit Gipsspachtelmassen hergestellt wurden, auch bei fachgerechter Grundierung mit aufgeklebten...

mehr
Ausgabe 10/2016

CityCube Berlin

Anfang 2012 musste die am Südende des Areals der Messe Berlin stehende, baufällige Deutschlandhalle abgerissen werden. Ein zeitgemäßer Ersatz für den stetig steigenden Raumbedarf begann zu...

mehr
Ausgabe 7-8/2014

Kalk-Innenputz in naturweiß

Die vom TÜV Nord mit dem Zertifikat „für Allergiker geeignet“ ausgezeichnete Kalk-Innenputzlinie von Schwenk ist jetzt auch in naturweiß erhältlich. Die Kalk-Innenputzlinie besteht aus sechs...

mehr
Ausgabe 04/2010

Bohrmaschine von Fein im Praxistest

Mit einer Bohrmaschine bohrt man Löcher. Oder senkt. Oder fräst und schneidet mit dem Forstner Topflöcher zum Beispiel für Scharniereinsätze. Wir haben die neue Bohrmaschine BOP von Fein auf...

mehr
Ausgabe 04/2023

Fein justierbare Planfräse von Mafell

Die Planfräse „PF 80“ von Mafell wird zum Beispiel in Restauration, beim Ausbessern und Planfräsen von Astlochflicken, Rissen in Vollholz oder der Bearbeitung von Epoxidharz-Füllungen, ein-...

mehr