Georgentor in Dresden energetisch saniert

Der Georgenbau des Dresdner Residenzschlosses wurde 2014 energetisch saniert. Zum Einsatz kam das Klimaplattensystem epatherm als Innendämmung und der Klimaputz ekp zur Anarbeitung größerer Fehlstellen. Der Wiederaufbau und die Restaurierung des Dresdner Schlosses stellen ein Jahrhundertprojekt dar. Dazu gehört die Sanierung des Georgenbaus – auch Georgentor genannt – Dresdens ehemaliger Stadtausgang zur Elbbrücke. Das Tor liegt am Schlossplatz und verbindet Residenzschloss und Stallhof. Es gilt als erster Renaissancebau der Stadt. Energetisch saniert wurden in der ersten Jahreshälfte 2014 die Räume im ersten und zweiten Obergeschoss des Georgenbaus. „Durch die zahlreichen Fenster, Leibungen und Sturzbereiche entstehen viele Klein­flächen, Ecken und Kanten. Bei einer Raumhöhe von rund 5,75 m müssen die Kal­ziumsilikatplatten zudem über weite Strecken nicht nur verklebt, sondern zusätzlich verdübelt werden“, erklärt Bauleiterin Romy Penz von der Firma Löwen Restaurierungen Müller GmbH aus Flöha.

Für die Innendämmung der Außenwände fiel die Wahl auf ein diffusionsoffenes, kapillaraktives System: epatherm. In den später klimatisierten Räumen wurden Reinkalziumsilikatplatten mit Dicken von 20 bis 50 mm eingesetzt, um die Innendämmung energetisch optimal auf den Wandbildner abzustimmen. Der vorhandende Putz wurde belassen, sofern er eine ebene Wandfläche bot. Die Handwerker frästen alte Farbschichten ab und schufen einen trockenen Untergrund, auf dem das epatherm-Klimaplattensystem dauerhaften Halt findet. In den Leibungen der Fenster verwendeten die Handwerker die dünneren Platten, unterhalb der Fensterbretter und auf den geraden Wandflächen stärkere Platten.

Die vielen klassischen Kastenfenster des Georgentors wurden energetisch aufgearbeitet. Außen bestehen sie nun aus einer Thermoverglasung, innen aus Einfachglas. An schwer zugänglichen Stellen rund um die Fenster verwendeten die Restauratoren den Klimaputz epatherm ekp, um größere Fehlstellen im Mauerwerk hohlraumfrei zu schließen. Dieser weiße, mineralische Leichtmörtel auf Kalkbasis ist optimal auf das epatherm Klimaplattensystem zugeschnitten.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2013

Schutz der Wissenschaft Innendämmung mit Calciumsilikatplatten im Dresdner Zwinger

Der Mathematisch-Physikalische Salon im Dresdner Zwinger beherbergt seit 1728 eine Ausstellung feinmechanischer Instrumente. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten ist die Wiedereröffnung schon für...

mehr
Ausgabe 05/2018

Lingner Schloss bei Dresden erhält Innendämmung aus Calciumsilikatplatten

Das Lingnerschloss vom Elbufer aus

15 Jahre dauern die Restaurierungsarbeiten am Lingner Schloss bei Dresden schon. Die Gesamtkosten sollen sich auf etwa 20 Millionen Euro belaufen. 2017 wurden im Obergeschoss drei elbseitige Salons...

mehr
Ausgabe 10/2022

Stall im Altenburger Land mit Holzfaser-Innendämmung energetisch saniert

Der ehemalige Kuhstall aus dem 19. Jahrhundert verf?gt ?ber eine gute Bausubstanz. Das Dach hatte man erst vor wenigen Jahren erneuert

Der Raum erstreckt sich auf 140 m2 über das ganze Obergeschoss und reicht nach oben bis zum First. Dadurch ist auch die imposante Balkenkonstruktion, die das Dach trägt, offen zu sehen. So...

mehr
Ausgabe 06/2016

Gutes Lernklima in historischen Mauern

Die große Herausforderung des Gesamtprojekts bestand – neben wirtschaftlichen, ökologischen und funktionalen Aspekten – in der Berücksichtigung des Denkmalschutzes. Hauptbestandteil der Sanierung...

mehr
Ausgabe 12/2018

Denkmalgeschütztes ehemaliges Stellwerk Ahlhorn energetisch saniert

Nach der Abdichtung des Mauerwerks montierten die Handwerker Calcium-Silikatplatten als Innend?mmung

Der Bahnhof Ahlhorn im Landkreis Oldenburg mit seinem Stellwerk aus dem Jahr 1931-32 war einst ein Verkehrsknoten am Schnittpunkt der Eisenbahnlinien Oldenburg-Osnabrück. Das Stellwerk mit seinem...

mehr