Hochleistungsluftreiniger

Die Möcklinhoff Lufttechnik GmbH hat mit der Serie Dustbox neue Hochleistungsluftreiniger entwickelt, mit denen Stäube bei Bau-und Sanierungsarbeiten effektiv erfasst und vollständig abgeschieden werden. Vier Gerätegrößen von 1000 bis 4000 m³/h sind serienmäßig lieferbar und modular erweiterbar. Die zweistufige Abscheidung mit HEPA-Filtern der Staubklasse „H“ und größte Filterflächen auf  kleinstem Raum (7,5 m² bis 31 m²) sorgen für einen konstant hohen Luftdurchsatz mit extrem langen Filterstandzeiten. Die geräuscharmen und druckstarken EC-Ventilatoren erzielen Wirkungsgrade, die bereits heute die ErP-Richtlinie von 2015 übertreffen. Im reinen Umluftbetrieb sorgen die mobilen Geräte für eine erhebliche Staubreduktion durch hohe lokale Luftwechselraten. Ein Teleskopschlauch ermöglicht die Unterdruckhaltung im Arbeitsraum, aber auch die direkte Absaugung am Entstehungsort. Das Prüfzeugnis der Staubklasse „H“ bescheinigt einen Durchlassgrad von < 0,005 Prozent und erlaubt damit die sichere Abscheidung von alveolengängigem Quarzstaub, Asbest- und Faserstäuben, Schimmelpilzsporen, Metall-, Holz- und Kunststoffstäuben bis hin zu Rauch und Nanopartikeln sowie krebserzeugenden Gefahrstoffen.


Möcklinghoff Lufttechnik GmbH

45889 Gelsenkirchen
Tel.: 0209/389-0649
Fax: 0209/389-9279

www.dustbox.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2018

Einsatz von Staub- und Sicherheitssaugern auf Baustellen

Elektrowerkzeuge k?nnen an der eingebauten Steckdose des Saubers mit Stand-by-Funktion angeschlossen werden. Der Sauger startet automatisch, wenn das Werkzeug in Betrieb genommen wird

Selbst vermeintlich harmlose Stäube können die Gesundheit beeinträchtigen oder nachhaltig schädigen, wenn die Staub-Konzentration in der Luft sehr hoch ist. Besonders problematisch sind Stäube,...

mehr
Ausgabe 05/2020

Kompakte Sauger – große Performance

Die neuen Kompaktsauger „CT Mini“ und „Midi“ überzeugen mit zahlreichen praktischen Details und Funktionen. Der „CT Midi“ für die Staubklassen L und M ist mit einem Behältervolumen von 15 l...

mehr

Maßnahmen gegen Holzspäne und Stäube auf Baustellen

In Holzwerkstätten besteht ein Risiko durch Staubexplosionen, wenn sich ein Staub-Luft-Gemisch an heißen Zündquellen entzündet. Zudem können die feinen Holzstäube über die Atemwege in den...

mehr
Ausgabe 05/2023

Warum Baustaub für Handwerker gefährlich ist

Baustäube bestehen aus einem Gemisch aus Luft, Partikeln und gegebenenfalls auch Fasern. Diese werden bei mechanischer Bearbeitung von Oberflächen verschiedenster Materialien freigesetzt. Das kann...

mehr
Ausgabe 1-2/2019

Was Sie über die Vermeidung von gefährlichem Staub auf der Baustelle wissen müssen

Arbeiten mit Unterdruck. Das Ger?t steht innerhalb des Arbeitsbereichs, in dem der Filter gewechselt werden kann

Bei nahezu jeder mechanischen Bearbeitung eines Werkstücks wird Staub freigesetzt. Kleinere Partikel gelangen als Schwebstaub in die Luft und benötigen eine relativ lange Zeitspanne, bis sie sich...

mehr