Kalkspatzen

Für die Putzarbeiten an einem Gehöfthaus in dem der Burg Brandenstein vorgelagerten Wirtschaftshof verwendete Stuckateurmeister Dieter Müller den Historic Kalkspatzenmörtel von Remmers. Damit ließ sich die Wandoptik des Neubaus hervorragend an das historische Ensemble anpassen.

Die mittelalterliche Burg Brandenstein thront auf einem bewaldeten Bergkegel über der Ortschaft Elm bei Schlüchtern. Ein romantischer Anblick, wie aus dem Bilderbuch. Sie befindet sich seit 1895 im Besitz der Familie von Brandenstein-Zeppelin.

Die Ursprünge der Burg gehen bis in das 13. Jahrhundert zurück, wobei danach immer wieder Umbauten und bauliche Anpassungen erfolgt sind. Schon seit dem späten 16. Jahrhundert ähnelt die Anlage eher einem kleinen Landschloss mit vorwiegend Repräsentations- und Verwaltungsfunktionen als einer Burg mit ursprünglichem Wehrcharakter.

Die Anlage teilt sich in eine Hauptburg und einen vorgelagerten Wirtschaftshof. Dieser war von mehreren Scheunen und Stallungen umgeben. Im ausgehenden 19. Jahrhundert wurde die ehemals preußische „Domäne“ Brandenstein unwirtschaftlich und in private Hände verkauft.

 

Historic Kalkspatzenmörtel für einen Neubau

2013 wurde der vorgelagerte Wirtschaftshof um ein Gehöfthaus zur Wohnnutzung durch die Eheleute Ameli und Constantin von Brandenstein-Zeppelin ergänzt. Angebaut an ein bestehendes Gebäude, sollte sich der Neubau nicht nur in seiner Form, die der einer Scheune nachempfunden ist, sondern auch von seinen Wandoberflächen her in das bestehende Ensemble harmonisch einfügen. Hierzu empfahl der Remmers-Fachvertreter Norman Böhme dem mit den Putzerarbeiten beauftragten Stuckateurmeister Dieter Müller aus Engelhelms Historic Kalkspatzenmörtel, der die Optik der Wandoberflächen hervorragend an das historische Ensemble anpasst.

Mörtel machen wie im Mittelalter, das musste man aber auch bei der Remmers Baustofftechnik erst wieder lernen: Der Kalkspatzenmörtel wird in Löningen wie in alten Zeiten „händisch” hergestellt. Eine Schicht gewaschener Natursande im Mittel- und Feinkornbereich, eine Schicht Branntkalk. Dann beginnt eine stark exotherme Reaktion.

Der Kalkspatzenmörtel ist eine Grundmischung, der zur Herstellung von Mörteln und Putzen nach dem historischen Vorbild lokale Zuschlagstoffe zugegeben werden müssen. Er ist frei von Zement, Trass, hydraulischen Kalken und anderen hydraulischen Bindemitteln.

Die im Mörtel enthaltenen Kalkspatzen führen – da sie vollständig gelöscht sind – nicht zu Treiberscheinungen. Vielmehr begünstigen sie die „Selbstheilung“ von Rissen und Falkenabrissen bei dem fertigen Putz. Unter „Kalkspatzen“ versteht man die für viele historische Mörtel charakteristischen Kalkknöllchen. Diese entstehen bei dem beschriebenen „trockenen“ Löschen von Brannt-Stückkalk.

Remmers reduziert bei der Herstellung des Kalkspatzenmörtels die Menge des feuchten Löschsandes auf ein Minimum. Das Resultat ist eine sehr „fette“ Mischung mit einem Bindemittel-Zuschlagsverhältnis in Volumenprozent (Raumteilen) von etwa 1:2. Das ist ausdrücklich so gewollt, damit aus lokalen Rohstoffvorkommen weitere Zuschläge erfolgen können. Erst mit ihrer typischen Farbigkeit, Korngrößenverteilung und auch Kornform wird das optische Erscheinungsbild der erneuerten historischen Fassade authentisch.

In vielen historischen Mörteln findet sich Ziegelmehl. Dem Kalkmörtel liegt schwach gebranntes Ziegelmehl als optionale B-Komponente bei. Es wirkt als leichter Hydraulefaktor und kann gegebenenfalls zur Rezepturmodifizierung verwendet werden. Damit wird die Widerstandfähigkeit des Mörtels gegenüber Witterungseinflüssen erhöht, ohne dass er seine speziellen Eigenschaften als reiner Luftkalk verliert.

 

Autor

Jens Engel ist als Produktmanager Fassadenschutz bei der Remmers Baustofftechnik in Löningen tätig.

Unter „Kalkspatzen“ versteht man die für viele historische Mörtel charakteristischen Kalkknöllchen

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2024

Sanierung einer Natursteinmauer mit Kalkspatzenmörtel

Die Gartenmauer des Amtsgerichts Besigheim vor der Sanierung

Das Bauunternehmen Dengel-Bau in Schöntal, Baden-Württemberg, hat sich auf Denkmalsanierungen spezialisiert. Dengels Meinung nach sprechen besonders die Selbstheilungskräfte für den...

mehr
Ausgabe 12/2010

Halbes Jahrtausend

Als Entschädigung für die Hilfe während der Befreiung Iloks von den Türken, hatte Kaiser Leopold einst das mittelalterliche Schloss Nikolas mit dem gesamten Landgut Iloks an Papst Innozenz XI...

mehr
Ausgabe 04/2024

Der Vierkanthof der Wasserburg Metternich in Weilerswist liegt wieder auf dem Trockenen

DieToreinfahrt des Herrenhauses mit der Wasserburg im Hintergrund

In einem Ortsteil von Weilerswist im Kreis Euskirchen bei Bonn, steht mitten in der historischen Kulturlandschaft die Burg Metternich. Die Wasserburg ist ein geschichtsträchtiger Ort. So wurde hier...

mehr
Ausgabe 04/2019

Bernhard-Remmers-Preis für Sanierung eines spätklassizistischen Bankgebäudes in Essen

Links im Bild Fassadenfl?chen nach der Sanierung, rechts Vorzustand

Monumental, imponierend und architektonisch wertvoll: Das 1908 in spätklassizistischer Formensprache erbaute zweigeschossige Bankgebäude mitten in der Essener Innenstadt fällt vor allem durch den...

mehr
Ausgabe 10/2010

Sanierung eines Wahrzeichens

Die Hauptarbeit war für die Bauwerksabdichtung und Fassadensanierung zu leisten. Experten der Firma Remmers untersuchten die Fassadenflächen und Sockelbereiche der Hörder Burg auf ihren...

mehr