Leichtmauerwerk sicher verputzen

Dank höherer Porigkeiten, Einbinden von Dämmstoffen oder filigraneren Strukturen lässt sich Mauerwerk errichten, das den Wärmedämmungs-Anforderungen der EnEV entspricht. Allerdings benötigt der Außenputz dafür besondere Eigenschaften und Voraussetzungen, um seine Aufgaben schadensfrei erfüllen zu können.

Früher konnte bei so manchem Mauerwerk über die eine oder andere Unregelmäßigkeit hinweggesehen werden. Fehlendes Überbindemaß, überbreite Fugen und nicht immer lotrechtes Mauerwerk wurden durch entsprechende Putzdicken kaschiert. Da die Steifigkeit des Mauerwerks bei weitem höher war als die des Putzes, reagierte der Putz elastisch genug und war in der Lage, geringe Bewegungen in der Konstruktion aufzufangen beziehungsweise durch Kriechen abzubauen. Leichtmauerwerk von heute reagiert aber ganz anders und verlangen nach speziellen Leichtputzen, um die größeren Bewegungen aus dem Untergrund aufnehmen zu können.

Für den Unterputz werden zwei unterschiedliche Leichtputztypen angeboten: Leichtputz Typ 1 weist eine Rohdichte von bis zu 1300 kg/m³ auf; Leichtputz Typ 2 muss eine Rohdichte von 1000 kg/m³ unterschreiten. Speziell letzterer ist für extrem leichte und hoch wärmedämmende Wandbaustoffe entwickelt worden. In Versuchen hat sich gezeigt, dass durch die Zugabe von Fasern und eine weiter reduzierte Festigkeit die Verformungseigenschaften verbessert wurden. Diese Putze sind in der Lage, in gewissen Grenzen auch größere Bewegungen innerhalb des Wandkörpers schadensfrei zu überstehen. Allein die Verwendung eines Leichtputzes ist aber nicht automatisch ein Garant für eine rissfreie Fassade.

Verarbeitungsqualität bei der Vermauerung spielt eine große Rolle

Die Qualität spielt bei der Vermauerung eine große Rolle. Ein ausreichendes Überbindemaß ist heute wichtiger denn je, um die Spannungen im Mauerwerk gut über den gesamten Baukörper abtragen zu können. Das bedeutet aber, dass bereits während der Planung der Mauerwerksöffnungen darauf geachtet werden muss, dass durch die Beachtung der entsprechenden Steinmaße ein sauberer Anschluss erfolgen kann. Andernfalls ist der Maurer auf der Baustelle gezwungen, aufwendige Schneidarbeiten durchzuführen oder die im Regelfall bestehende knirsche Stoßfuge über alle Maßen zu vergrößern und mit Mörtel auszuwerfen. Die Hersteller haben zwar Ergänzungsprodukte wie Ecksteine, Rollladenkästen oder Deckenabmauersteine im Programm – passt aber schon das Grundmaß nicht, werden entsprechende Fehlstellen auf der Baustelle meist einfach mit Leichtmauermörtel geschlossen.

Auch Kabelschlitze werden, anstatt zu fräsen, schlicht mit dem Hammer geschlagen. Kein Problem – mit Mörtel ist das doch leicht wieder eben verschlossen. Dass der Mörtel allerdings andere Eigenschaften als der Wandbildner besitzt, so dass Spannungen und Risse auftreten, ist dem Elektriker nicht bewusst. Auch der Schutz des Mauerwerks vor Witterungseinflüssen ist bei der Erstellung wichtig. Wegen eines durchfeuchteten Untergrundes kann es zu einer geringeren Haftung des Putzes kommen. Zudem ändern sich die Abbinde- und Erhärtungsbedingungen, so dass die Festigkeit des Putzes steigt, wodurch bereits Trocknungsspannungen zu Rissen führen können. Eine mangelnde Haftung nachfolgender Beschichtungen durch entstehende Sinterschichten oder Farbveränderungen durch Kalkausblühungen an der fertigen Oberfläche sind weitere Schadensbilder.

Dunkle Fassaden

Auch an der fertig verputzten Fassade besteht noch die Möglichkeit, durch einen zu dunklen Anstrich Rissbildungen oder Ablösungen zu verursachen. Hoch dämmende Mauerwerke nehmen die Wärme durch Sonneneinstrahlung nur langsam auf. Der Außenputz erhitzt sich damit verstärkt, dehnt sich aus und zieht sich bei einer plötzlichen Abkühlung, zum Beispiel bei einem Gewitterregen, schnell wieder zusammen. Dabei kann der Putz unter Umständen reißen.

Die Kombination aus hoch dämmendem Mauerwerk, feinem Oberputz und dunklem Anstrich stellt den Extremfall für den Außenputz dar. Deshalb darf auch die Körnung des Oberputzes nicht unberücksichtigt bleiben. Gemäß der DIN 18 350 soll der Handwerker einen Oberputz mit einem Größtkorn von 3 mm einsetzen. Dies hat den Vorteil, dass durch das gröbere Korn eine erhöhte Schattenbildung verursacht wird, die der Aufheizung entgegenwirkt. Auch binden solche gröberen Putze spannungsärmer ab, wodurch Risse verhindert werden können.

Autor

Olaf Janotte ist stellvertretender Leiter der Anwendungstechnik bei der Firma Baumit in Bad Hindelang.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2010

Auf den richtigen Unterputz kommt es an

Besonders unerfreulich sind Risse in neuen Putzfassaden, wenn diese schon allein durch die Verwendung des richtigen Unterputzes hätten vermieden werden können. Ursächlich für die Schäden sind...

mehr
Ausgabe 05/2020

Hoch wärmedämmende Wandbildner erfordern spezielle Unterputze

Um die Fassade dauerhaft vor Sch?den zu bewahren, muss der Unterputz sorgf?ltig auf das Mauerwerk abgestimmt sein

Putzfassaden überzeugen durch individuell gestaltete Oberflächen und eine Vielzahl verschiedener Strukturen und Körnungen. Für ein optimales Ergebnis ist neben fachkundiger Gestaltung vor allem...

mehr
Ausgabe 05/2019

Leichtputz für Hochleistungsziegel

Das Bauvorhaben Meckelhof 13 in Freiburg wurde mit hochw?rmeged?mmtem Ziegelmauerwerk und einem speziellen Leichtputz realisiert. Fotos: Saint-Gobain Weber

Auf einem bisher unbebauten Bestandsgrundstück im Freiburger Stadtteil Betzenhausen/Bischofslinde in unmittelbarer Nähe des Flückiger Sees entstand im Jahr 2016 im Auftrag der Familienheim Freiburg...

mehr
Ausgabe 11/2016

Auf den richtigen Putz kommt es an

Bei der Wahl des richtigen Außenputzes sind die charakteristischen Eigenschaften des Untergrundes von entscheidender Bedeutung. Dabei muss der Putz in seinen physikalischen Kennwerten wie...

mehr
Ausgabe 04/2010

Altes Stuckateurhandwerk am Neubau

Durch die Variantenvielfalt in der Ausführung bekamen die einzelnen Hausfassaden in der Gründerzeit, dem Jugendstil und Art Deco ihr individuelles, unverwechselbares und Stil prägendes Gesicht....

mehr