Liebe Leserinnen, liebe Leser,

rund eine Million Gebäude stehen hierzulande unter Denkmalschutz. Doch diese könnten unterschiedlicher nicht sein. Neben historisch wertvollen Bauten, wie Jahrhunderte alte Kirchen, Burgen und Schlösser, steht auch High-Tech-Architektur, wie das Universitätsklinikum Aachen oder die Sportstätten der Olympischen Spiele 1972 in München, ebenso unter Denkmalschutz wie Verwaltungsbauten aus den 1950er und 1960er Jahren. Doch was die meisten Bundesbürger mit einem Baudenkmal verbinden, sind die zuerst genannten, historischen Kirchen, Burgen und Schlösser. Zum Beispiel das berühmte Dresdner Residenzschloss, das ebenso wie die dortige Frauenkirche im Wesentlichen wieder aufgebaut wurde. Wie dies mit viel Handwerkskunst vor allem mit Blick auf die Putz- und Stuckarbeiten vonstatten ging, stellen wir ab Seite 26 in dieser Ausgabe der bauhandwerk vor.

Während das Dresdner Schloss ein über fast 500 Jahre entstandener Mix aus unterschiedlichen Baustilen ist, lässt sich der Architekt des vor kurzem restaurierten und wieder eröffneten Tieranatomischen Theaters auf dem Gelände der Humboldt Universität in Berlin exakt benennen: Es war Carl Gotthard Langhans, der das Gebäude Ende des 18. Jahrhunderts entwarf. Die Bauarbeiten fanden zeitgleich mit dem Bau des ebenfalls von ihm entworfenen Brandenburger Tors statt. Doch während dieses zu allererst eine Stadtskulptur ist, bediente sich Langhans beim Bau des Tieranatomischen Theaters in gestalterischer und bautechnischer Sicht vielschichtiger: Formal diente ihm die Villa Rotonda des italienischen Renaissancebaumeisters Andrea Palladio als Vorbild, bautechnisch verwendete er zum ersten Mal in Deutschland eine Bohlenbinderkonstruktion als Tragwerk für die Kuppel. Was für die Entstehungsgeschichte dieses Gebäudes gilt, gilt mindestens im gleichen Maße für die Restaurierung des frühklassizistischen Juwels, die wir ab Seite 8 in diesem Heft in allen Einzelheiten vorstellen: Mit Quecksilber verseucht und mit einer durch Feuchte geschädigten Kuppelmalerei, galt es für die Architekten Thomas Müller und Klaus Pawlitzki vom Berliner Büro Müller Reimann Architekten und für die beteiligten Restauratoren mit größter Vorsicht vorzugehen, da selten so viel originale Substanz vorhanden ist. Umso erfreulicher ist es zu sehen, wie gut und beispielhaft diese Restaurierung gelungen ist.

Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht

Das Tieranatomische Theater entstand zeitgleich mit dem ebenfalls von Langhans entworfenen Brandenburger Tor

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2013-04

Tieranatomisches Theater Restaurierung des von Carl Gotthard Langhans entworfenen Tieranatomischen Theaters der Humboldt-Universität in Berlin

Das bekannteste Gebäude des Architekten Carl Gotthard Langhans (1732-1808) ist das Brandenburger Tor. Langhans entwarf in Berlin weitere Bauten – darunter das Tieranatomische Theater. Das dieses...

mehr
Ausgabe 2013-11

Denkmalpflege und Tourismus Erhaltung von Baudenkmalen für den Tourismus ist ein Wirtschaftsfaktor fürs Handwerk

Der Tourismus als bedeutender Faktor für den Erhalt von Baudenkmalen war für das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz ein guter Grund, seine diesjährige Pressereise im Welterbe Oberes...

mehr
Ausgabe 2019-03

Sanierung und Restaurierung von Schloss und Kloster in Bad Iburg

Das prunkvoll erbaute Konventgeb?ude des Klosters in Bad Iburg ist mit einem dreischichtigen Auftrag einer roten, hoch wetterbest?ndigen Silikonharzfarbe versehen

Das Wahrzeichen von Bad Iburg, nur wenige Kilometer von Osnabrück entfernt, ist die Doppelanlage Schloss und Kloster Iburg, die hoch oben auf einem Hügel thront. Bereits 1070 entstand unter Bischof...

mehr
Ausgabe 2018-11

Restaurierung des Latona-Brunnens von Schloss Versailles

Unter Leitung von Chefarchitekt Pierre Andr? Lablaude, Abteilung ?Monuments Historique? f?r historische Geb?ude, wurde der Latona-Brunnen von Schloss Versailles restauriert

Frösche, Molche und Schildkröten zieren den berühmten Latona-Brunnen von Schloss Versailles. Seit einiger Zeit saßen die Skulpturen jedoch auf dem Trockenen: Die 200 Jahre alte Abdichtung des...

mehr

Stiftung Denkmalschutz sponsert die Restaurierung der Gartentoranlage an der Krefelder Mennonitenkirche

Scheinarchitektur rahmt das Stichbogenportal

Mit einem Fördervertrag über 9.724,74 Euro unterstützte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank der treuhänderischen Krefelder Baudenkmal-Stiftung die Restaurierung der Gartentoranlage bei der...

mehr