Liebe Leserinnen, liebe Leser,

als in den 1980er Jahren der Videorekorder und das Privat- und Kabelfernsehen ihren Siegeszug in den privaten Haushalten antraten, glaubten viele, damit sei das Ende des Kinos gekommen. Tatsächlich wurde aus so manchem ländlichen Filmtheater zum Beispiel ein Supermarkt. Jedoch stieg die Zahl der Kinobesuche in den folgenden Jahrzehnten an. Die Kinolandschaft reagierte hierzulande mit der Eröffnung von Multiplexkinos mit bis zu 5000 Sitzplätzen.

Gleiches sagt man derzeit dem Buch voraus. Seine Bedeutung würde mit dem eBook schwinden. Doch wie schon beim Kino, wandelt sich derzeit die deutsche Buchlandschaft: Bibliotheken sind heute weitaus mehr als Orte, in denen Bücher aufbewahrt werden, um sie einsehen oder entleihen zu können. Bibliotheken sind zu Stätten der Kommunikation und Kulturvermittlung geworden. Noch nie wurden hierzulande so viele, vor allem wissenschaftliche Bibliotheken erweitert und modernisiert, wie zu Beginn dieses Jahrzehnts. Bereits im Mai 2011 eröffnete die für rund 59 Millionen Euro sanierte und erweiterte Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig. Wie sich vor allem der Innenausbau nach Plänen der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Nationalbibliothek Gabriele Glöckler und ZSP-Architekten gestaltete, zeigen wir ab Seite 26 in dieser Ausgabe der bauhandwerk. In Leipzig konnten Ende vergangenen Jahres auch die Modernisierungsarbeiten an der dortigen Stadtbibliothek abgeschlossen werden. Wie ab Seite 16 in diesem Heft zu sehen, machten die Handwerker nach Plänen des Büros kister scheithauer gross architekten für rund 15 Millionen Euro aus dem über 100 Jahre alten ursprünglichen Museum eine funktional moderne Bibliothek.

Das absolute Highlight in Sachen Modernisierung alter Bibliotheken ist jedoch der Mitte März dieses Jahres eingeweihte Lesesaal der Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin. Bei diesem insgesamt über 400 Millionen Euro teuren Bauprojekt handelt es sich nicht nur um die größte Kulturbaustelle, sondern auch um die größte wissenschaftliche Universalbibliothek des Landes. Wie die Handwerker den im Zweiten Weltkrieg durch Bomben zerstörten Lesesaal nach Plänen des Architekten HG Merz im ersten Bauabschnitt als gigantischen Kubus in den 170 m langen und 107 m breiten Altbau integrierten, zeigen wir ab Seite 10 in diesem Heft. Außerdem erfahren Sie dort, mit wie viel Liebe zum Detail die Stuckateure und Maler die Kriegswunden an den Säulen heilten, die man heute im so genannten Rara-Saal bewundern kann. Beides bedarf der handwerklich qualifizierten Restaurierung: Die kostbaren Handschriften, die im Rara-Saal zu sehen sind, ebenso wie die historischen Details des Altbaus, die der Krieg zwar verletzt, aber nicht zerstört zurückgelassen hat.

Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht Ihnen

Das Highlight in Sachen Modernisierung alter Bibliotheken ist der Mitte März eingeweihte
Lesesaal der Staatsbibliothek in Berlin

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2013

Im Herzen der Bücher Erweiterung der Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin nach Plänen von HG Merz

Die Staatsbibliothek Unter den Linden ist die größte wissenschaftliche Universalbibliothek in Deutschland – eine Schatzkammer, in der phantastische Reichtümer lagern, darunter die größte...

mehr
Ausgabe 03/2020

Sanierungs- und Umbauarbeiten an der Staatsbibliothek Berlin sind abgeschlossen

In der Staatsbibliothek Berlin sanierten die Mitarbeiter der Firma K. Rogge Spezialbau in der Treppenhalle und im anschlie?enden Vestib?l rund 5000 m2 Steinputzoberfl?chen Foto: Benedikt Kraft / DBZ

20 Jahre Planungs- beziehungsweise 15 Jahre Bauzeit sind eine lange Spanne – keine Frage. Aber es sollte auch immer ins Verhältnis gesetzt werden, wie umfangreich und vielschichtig eine Bauaufgabe...

mehr
Ausgabe 10/2011

Trockenes Dach für die „Schatzkammer“

Im Zweiten Weltkrieg hatte der wilhelminische Prachtbau „Unter den Linden“ sehr gelitten. Dabei wurde auch der von einer Glaskuppel gekrönte okto­go­nale Lesesaal im hinteren Innen­hof des...

mehr
Ausgabe 10/2016

Vorzeigeprojekte in Sachen Energieeinsparung im Bestand eingeweiht

der Mai war in diesem Jahr ein guter Monat für den Klimaschutzplan 2050. Nicht etwa, weil er besonders warm gewesen wäre und man deshalb nicht heizen musste, sondern weil hierzulande zwei wichtige...

mehr
Ausgabe 7-8/2017

Wie die italienische Renaissance repräsentative Bauten hierzulande bestimmte

wäre das Museum Barberini in Potsdam von Anfang an ein Kunstmuseum gewesen und wäre es nicht im Zweiten Weltkrieg zerstört und mit Baujahr 2016 wiederentstanden, so wäre es das älteste...

mehr