Mehr Brandsicherheit – schon in der Bauphase

Der Brandriegel „Sillatherm WVBR 035 Plus“ verbessert das Sicherheitsniveau bei mit EPS gedämmten WDVS-Fassaden – auch bei noch unverputzten Fassadenflächen. Der neue Brandriegel besteht aus nichtbrennbarer Steinwolle und einem EPS Fassadendämmplattenkeil. Durch seine Formgebung, einer speziell entwickelten oberseitigen Schräge mit Beschichtung, wird das im Brandfall geschmolzene EPS sicher zur massiven Wand abgeleitet. Der Brandriegel ist zusätzlich auf der Putzseite mit einem Haftvermittler beschichtet, wodurch das Aufbringen des Putzes deutlich erleichtert wird. Wie der Hersteller mitteilt, wurde in mehreren Brandversuchen nach DIN E 4102-20 die Funktionsfähigkeit dieses Keils bestätigt. Der Brandriegel kann über Anbieter von WDV-Systemen bezogen werden und ist in den Lieferformen 100 bis 200 mm Dicke x 1200 mm Länge x 500 mm Höhe erhältlich.


Saint-Gobain Isover G+H AG
67059 Ludwigshafen
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2017-09

WDVS ohne Brandriegel

Das Wärmedämm-Verbundsystem „Weber.Therm Plus Ultra“ auf der Basis von Resol-Hartschaum-Dämmplatten erreicht einen Lambdawert von 0,021 W/mK. Es ist schwer entflammbar und fällt in die...

mehr
Ausgabe 2009-06

Brandschutzriegel für WDVS

Abhängig von den jeweiligen Landesbauordnungen müssen bei einem WDVS aus Polystyrol-Hartschaum (EPS oder XPS) ab einer Dämmstoffdicke über 100 mm in bestimmten Abständen umlaufend oder an...

mehr
Ausgabe 2014-11

Abgeriegelt: WDVS mit Brandschutz in der Potsdamer Speicherstadt

Bei einem großen Wohnungsbauvorhaben in Potsdam kamen zum Schutz des WDV-Systems Brandriegel von puren zur Anwendung. Sie genügen den gewachsenen Anforderungen durch immer dickere und komplexere...

mehr
Ausgabe 2016-03

Berliner Neubau mit rundem WDVS

Beeindruckende Rundungen und lange Bossennuten prägen ein neues Wohn- und Geschäftsgebäude in Berlin-Mitte. An der Fassade sind kaum gerade Kanten zu finden. Das hat die Ausstattung der etwa 4000...

mehr
Ausgabe 2009-04

Barriere Alternative zum Sturz: Der horizontal umlaufende Brandriegel

Die erste allgemeine bauaufsichtliche Zulassung zur Anwendung des umlaufenden Brandriegels wurde Anfang 2007 vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) erteilt. Danach bestätigte sich nach...

mehr