Mit dem Fiat Ducato des neuen Modelljahrs 2020 auf Probefahrt
Der Fiat Ducato des Modelljahres 2020 kommt mit neuen Motoren und mehr Assistenz-Systemen auf den deutschen Markt. Auf der Testfahrt überzeugte die Redaktion vor allem die neue 9-Gang-Wandler-Automatik.
Auch für das Modelljahr 2020 des Ducato ist Fiat dem Grundkonzept des Transporters treu geblieben: Vorderradantrieb, hohe Nutzlast und eine große Bandbreite an Varianten. So stehen zehn Basisversionen zur Verfügung, die wiederum mit verschiedenen Radständen, Kabinen und Motoren verfügbar sind – in der Summe ergeben sich rund 300 verschiedene Versionen des Ducato.
Mehr Fahrkomfort, weniger Emissionen
Neu sind hingegen die zur Wahl stehenden Motoren: Sie erfüllen alle die Abgasnorm Euro 6D Temp und basieren auf einem 2,3 Liter-Motor mit variabler Turbolader-Geometrie – das heißt, der Turbolader passt seine Strömungsdynamik mit Hilfe einer elektronischen Steuerung an die Motordrehzahl und die Fahrweise an. So liefert er jederzeit die richtige Aufladung und sorgt für einen kultivierteren Antrieb und hohe Elastizität aus niedrigen Drehzahlen. Der Motor steht in vier Leistungsvarianten zur Verfügung: Mit 120, 140, 160 und 180 PS – wobei die beiden stärksten Varianten nicht nur durch reines Chip-Tuning mehr Leistung abgeben, sondern auch konstruktiv mit einer verstärkten Kurbelwelle in größer dimensionierten Lagern, anderen Kolben und einem modifizierten Turbolader angepasst wurden.
Zahlreiche Assistenten an Bord
Für unsere erste Probefahrt wählen wir aber erst einmal die 140 PS Variante – sie dürfte für die meisten Handwerker passen. Die volle Leistung liefert der Motor bei 3500 U/min, sein maximales Drehmoment von 350 Nm hat er bereits bei nur 1400 U/min erreicht. Damit kommt unser Testwagen, ein Kastenwagen mit Flachdach und zweit-kürzestem Radstand von 3450 mm, gut vom Fleck. Auch wenn seine Nutzlast von 1365 kg voll ausgeschöpft wird, sollte die Motorisierung normalerweise ausreichen. Das Anfahren am Hang zumindest ist mit dem Testwagen ganz entspannt; dabei hilft aber auch das Traction+ Paket, das einen sehr gut funktionierenden Berganfahr- und Bergabfahr-Assistenten enthält. Die 150 Euro Mehrkosten (ohne Mehrwertsteuer) reduzieren das Anfahren in hügeliger Landschaft definitiv. Das Paket ist aber nur einer der zahlreichen Assistenten, die unser Testwagen enthält: Eine Rückfahrkamera liefert klare Bilder aus dem Heckbereich, Radarsensoren überwachen den toten Winkel und erkennen beim rückwärts Ausparken Fahrzeuge, die sich von der Seite nähern. Eine Aufprallvermeidung erkennt Hindernisse in Fahrtrichtung und warnt den Fahrer nicht nur vor drohender Kollisionsgefahr, sondern leitet notfalls auch automatisch eine Notbremsung ein. Ein Spurhalteassistent warnt akustisch und optisch beim unbeabsichtigten Verlassen der Fahrspur – er greift aber nicht aktiv in die Steuerung ein. Nicht zuletzt hilft eine Verkehrszeichenerkennung dabei, Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht zu überschreiten.
Perfekt schaltendes Automatik-Getriebe
Demnächst auch elektrisch
Wer noch mehr für die Umwelt tun will – oder durch Fahrverbote in den Städten gezwungen wird – kann den Ducato bald auch in einer batterie-elektrischen Version kaufen. Er soll je nach gewähltem Akkupaket 220 bis 360 km weit kommen (NEFZ) eine maximale Leistung von 90 kW haben (das sind etwas über 120 PS) und ein Drehmoment von 280 Nm. Der e-Ducato kommt im Laufe des Jahres 2020 in die Showrooms der Händler und soll bei Varianten und Nutzlast keine Einschränkungen haben.
AutorDipl.-Ing. Olaf Meier studierte Maschinenbau und arbeitet als freier Fachjournalist. Er lebt in Mönchengladbach und schreibt unter anderem als Autor für die Zeitschrift bauhandwerk.