Passivhauszertifizierte Fenster

Mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten Uw = 0,76 W/m²K (Holzart Fichte) erfüllt das Holzfenster IV 92 die strengen Anforderungen des ift (Institut für Fenstertechnik) Rosenheim für die Zertifizierung von passivhausgeeigneten Elementen. Das Holz-Alu-Fenstersystem Vario E mit einer Purit Hochleistungsdämmung unter der Alu-Schale schließt mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten von Uw=0,74 W/m²K an die Werte des IV 92 an und hat in Verbindung mit dem Alu-Profillieferanten Semmeseder das Passivhaus-Zertifikat des Instituts Dr. Feist erhalten. Zudem erreicht das IV 92 Holz-Fenster in einer speziellen Schallschutz-Ausführung Spitzenwerte beim Schallschutz mit einem bewerteten Schalldämm-Maß von Rw = 49 dB, gemessen auf dem Schallprüfstand. Ob bei Neubau oder Sanierung – das Holz-Fenstersystem IV 92 und das Holz-Alu-Fenstersystem Vario E bieten viele Einsatzmöglichkeiten für gehobene Ansprüche bei Wärmedämmung und Schallschutz. Serienmäßig sind die Fenster mit drei vierseitig umlaufenden Systemdichtungen ausgestattet. Die Passivhaus-Ausführung verfügt über Dreifach-Wärmeschutzverglasung mit Argon-Gasfüllung (Ug = 0,6 W/m²K). Die stark schalldämmende Ausführung in der Holzart Eiche wird mit Zweifachfach-Wärmeschutzglas, 18 mm VSG – 28 mm SZR – 12 mm VSG, ausgeführt.

Huber & Sohn GmbH & Co. KG
83549 Bachmehring
Tel.: 08071/9191-02
Fax: 08071/9191-40
,
www.huber-sohn.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2011-09

Das neue Holzfenster IV 92 des oberbayrischen Fensterbauers Huber & Sohn hat im Prüflabor seine „Feuertaufe“ bestanden. Mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten von Uw=0,79W/m²K (Holzart Fichte,...

mehr
Ausgabe 2016-12

Kneer-Südfenster stellt zwei neue Aluminium-Kunststoff-Fenster vor: „Akf 724 S“ und „Akf 734 S“. Sie sind günstiger als Aluminium-Holz-Fenster und bieten eine Alternative zu reinen...

mehr
Ausgabe 2018-1-2

Die schlanken Profile der Dänischen Holzfenster sowie die filigrane Rahmenstärke wirken sehr elegant, was sich besonders auch bei der Innenansicht der Fenster zeigt, die traditionell nach außen...

mehr
Ausgabe 2014-1-2

Seit Einführung der Wärmeschutzverordnung werden die Häuser immer stärker gedämmt und dadurch immer dichter. Die Fenster bleiben hierbei oft die größte Schwachstelle. Und zwar nicht nur durch...

mehr
Ausgabe 2018-1-2

Die Planung und Herstellung der Portalfenster für das Berliner Schloss gilt als eines der derzeit technisch anspruchsvollsten Projekte im Holzfensterbau in ganz Europa. Der Auftrag für die...

mehr