Saniert: Goßlerhaus in Hamburg-Blankenese

Neben dem Hessehaus und dem Katharinenhof ist das unter Denkmalschutz stehende Goßlerhaus eines der bedeutsamsten Beispiele für Herrenhäuser in Hamburg-Blankenese. 1790 erwarb der englische Kaufmann und Courtmaster John Blacker das damals zu Dänemark gehörende Gelände auf dem kahlen Krähenberg. Er ließ dort einen englischen Park anlegen und 1794 ein damals einstöckiges Landhaus im klassizistischen Stil erbauen. 1897 erwarb John Henry Goßler den Bau und ließ ihn zweistöckig umbauen. 1901 brannte das Haus nieder, wobei das gesamte Inventar gerettet werden konnte. Goßler ließ das Haus nach dem alten Grundriss wieder aufbauen. 1924 erwarb die Gemeinde Blankenese Haus und Park und richtete dort das Rathaus ein. 2006 begannen Sanierungsarbeiten am Gebäude. Diverse Anstriche fanden sich auf der Fassadenoberfläche, ebenso Graffitis. Durch Feuchtigkeit war die Bausubstanz bereits nachhaltig geschädigt.

Die Instandsetzung der Fassade erfolgte bis in das Jahr 2008 mit zahlreichen Produkten der Remmers Baustofftechnik: Restauriermörtel, Verbundmörtel, ein Feinputz sowie ein Siliconstreichputz und eine abschließende Beschichtung mit der LA Siliconfarbe.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2014-09

Der Rat der Stadt Gelsenkirchener hatte bereits den Abriss des Mitte der 1920er Jahre nach Plänen von Alfred Fischer erbauten Backsteinhauses beschlossen. Sogar die Denkmalpflege hatte zugestimmt....

mehr
Ausgabe 2019-7-8

Das sanierte Schlafzimmer mit neuem Fu?bodneaufbau aus ?Gifafloor Presto?

„Unser Haus in Tattenhausen bei Rosenheim bot schlicht keinen Wohnkomfort mehr: Es stammt von 1923, war nicht unterkellert und extrem hellhörig“, verrät der Eigentümer Robert Fischbacher....

mehr
Ausgabe 2009-06

Das große Palmenhaus im Park von Schloss Pillnitz bei Dresden wurde 1859 erbaut. Es galt seinerzeit als das größte ganz aus Gusseisen bestehende Gewächshaus Deutschlands. Die damals sehr mo­derne...

mehr
Ausgabe 2022-1-2

Die Mitte November vergangenen Jahres in Berlin-Dahlem er?ffnete Galerie Bastian nach Pl?nen des Architekten John Pawson besticht durch ihre Einfachheit: Ein schlichter, 12,5 m x 20 m kleiner Pavillon mit einer Natursteinfassade, in die 5,60 m hohe Fenste

Maßstäbliche Pläne Maßstäbliche Pläne finden Sie in der gedruckten Ausgabe der Zeitschrift bauhandwerk Hier geht es zum Heft -> Oder entscheiden Sie sich gleich für ein Abonnement->...

mehr
Ausgabe 2019-10

Die Fassade von Schloss Kummerow erhielt einen neuen Kalkputz – angemischt mit regionalen Sanden, die auch im Originalputz verwendet wurden

Von der Seeseite bietet das 1730 im Stil des Spätbarocks erbaute Anwesen mit dem Haupthaus, den Wirtschaftsgebäuden und einem nach Plänen von Peter Joseph Lenné gestalteten Park einen...

mehr