Schimmel-Schnelltest

Unkontrolliertes Wachstum von Schimmelpilzen in Wohnräumen stellt ein hygienisches sowie potentiell auch gesundheitsgefährdendes Problem dar und sollte daher minimiert werden. Bei sichtbarer Schimmelentwicklung besteht bei einer betroffenen Fläche über 20 cm² bereits Handlungsbedarf. Um den Schimmelbefall in den Griff zu bekommen, muss zunächst einmal die Feuchtigkeitsquelle als Ursache identifiziert und behoben werden. Anschließend werden die befallenen Stellen saniert. Quellen für eine Schimmelbelastung sind quer durch alle Wohnbauweisen weiter verbreitet als allgemein angenommen. Trotz Fehlens augenfälliger Spuren, kann die Raumluft dennoch extrem belastet sein. Oft versteckt sich die Schimmelquelle unter Fußböden, hinter Schränken und Wandverbauten oder unter einer Schicht frischer Farbe. Ein Schnelltest hilft nun bei der Bestimmung der Sporenbelastung. Die Probenahme der Raumluft kann dabei von Laien mit einem einfachen Testkit selbst durchgeführt werden. Die Analyse auf Schimmelsporen erfolgt im Labor des Fraunhofer IBP. Als Ergebnis erhält der Betroffene einen Schimmelbefund mit Schimmelarten und Belastungshöhe, sowie eine Bewertung der Situation entsprechend dem Auswerteverfahren von AQA (Aqua Quality Austria)/AIT (Austrian Institute for Technology).

Der SchimmelCheck ist unter www.aqa-online.com erhältlich.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2023-04

Feuchtemanagement auf Baustellen hilft Schimmelschäden zu vermeiden

Im Zuge der Ausbauphase entstandener, mehrerer 1000 m? gro?er Schimmelschaden

Verschimmelte Bauteile und Baustoffe entsprechen üblicherweise nicht den Bestellererwartungen. Somit liegt gemäß BGB ein Mangel vor. Der Imageverlust der Beteiligten und die wirtschaftlichen...

mehr