Schlanke Innendämmung

Die herausragenden Dämmeigenschaften der neuen Dämmelemente „UdiIn 2cm“ beruhen auf einem besonderen Kniff der Entwickler. Sie machen sich den „Doppelfenster-Effekt“ zunutze, bei dem die Dämmung durch die ruhenden Luftschichten zwischen den Scheiben entsteht. Bei der Holzfaserdämmung funktioniert das durch „Klimakammern“ – unzählige Luftschicht-Säulchen, kombiniert mit einer aufkaschierten Holzfaserdämmplatte. Anfallende Feuchtigkeit wird aufgenommen und abtransportiert, somit Staunässe und Schimmelbildung wirkungsvoll verhindert, das Raumklima positiv beeinflusst. Aufgrund der hohen Wärmespeicherkapazität bleibt die Temperatur der Oberfläche des Dämmsystems wesentlich höher als beispielsweise bei einem Ziegelstein.

Besonders vorteilhaft ist auch, dass das Dämmsystem extrem platzsparend ist. Bei einer Aufbaudicke von nur zwei Zentimetern gibt es fast keinen Raumverlust und das bei voller Dämmleistung. Die einfache Montage ist ein weiterer Pluspunkt. Die Dämmplatte wird nach dem Zuschnitt – dafür genügt oft ein Cuttermesser – in einem dünnen Spachtelbett verklebt (je nach Untergrund nur 6 bis 8 mm). Nach einer Trocknungszeit von nur zwei Tagen wird der Grundspachtel auf die Dämmfläche aufgetragen und mit einem Armierungsgewebe für mehr Stabilität überspannt. Die fertige Oberfläche erlaubt dann alle gestalterischen Möglichkeiten und kann nach Belieben verputzt, tapeziert oder gestrichen werden.

Die neue Generation der Holzfaser-Innendämmung kann an jede Wand und selbsttragende Decke einfach und ohne Dübel angebracht werden. Sie überbrückt etwaige Risse in der Außenwand, reguliert die Feuchtigkeit, sorgt für ein gesundes, behagliches Raumklima und verbessert den Schallschutz. Weitere Infos und eine Montageanleitung zum Runterladen gibt es auf der Internetseite des Herstellers.

Unger-Diffutherm GmbH
09114 Chemnitz
Tel.: 0371/815640
Fax: 0371/8156464
info@unger-diffutherm.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2025

Gründerzeit-Villa in Diepholz hat mit Holzfaserdämmung einen geringeren Primärenergiebedarf als ein KfW-Effizienzhaus 100

Die Gründerzeit-Villa im niedersächsischen Diepholz (Baujahr 1913) hatte etwas von einem verwunschenen Schlösschen: An dem bröckelnden Putz rankten Efeu und Gestrüpp empor. Der neue Eigentümer...

mehr
Ausgabe 12/2020

Innendämmung mit Mineralschaum- und Kalziumsilikatplatten

	Aufbringen von „Heck K+A PORaktiv Plus“ vollfl?chig mit der Zahntraufel (10 mm)

Neben verschiedenen gespritzten Systemen (Dämmputzsystemen), mechanisch befestigten Vorsatzschalen und sogar gemauerten Systemen werden bei der Innendämmung insbesondere Lösungen mit Platten...

mehr
Ausgabe 04/2024

Innendämmung mit Holzfasern

Die verputzbare Holzfaser-Dämmplatte „Steicointernal“ verbessert mit ihrem ?D-Wert von 0,038 W/mK die U-Werte von Altbau-Außenwänden deutlich. 60 mm genügen, um einen Ausgangs-U-Wert von 1,30...

mehr
Ausgabe 12/2011

Innendämmung im Detail

Unter Berücksichtigung bauphysikalischer Grundregeln stellt die Innendämmung eine gleichwertige Alternative zur klassischen Dämmung von außen dar. Uneingeschränkt leistungsfähig wird die...

mehr
Ausgabe 04/2009

Innendämmplatte aus Perlit

Mit TecTem Insulation Board Indoor bietet Knauf Perlite eine neue rein mineralische Platte aus dem natürlichen Rohstoff Perlit für die Innendämmung. Neben den thermischen Eigenschaften besitzt die...

mehr