Schnelle Innendämmung

Um eine Innendämmung schnell, sicher und wirtschaftlich einzubauen, hat Sto ein neues Klebeverfahren entwickelt: Mit der Zahntraufel „Vibra“ und dem „Sto-Vibraboard“ entsteht ein nahezu luftporenfreies Kleberbild bei definierter Schichtdicke in einem Arbeitsgang.

Sto bietet Innendämmsysteme für verschiedene Einsatzzwecke: „StoTherm In Aevero“ ist extrem schlank, „StoTherm In Comfort“ ganz natürlich und „StoTherm In Simo“ hoch wirtschaftlich. So unterschiedlich diese Systeme auch sind – für ihre Verarbeitung gibt es nun einen besonders effizienten Weg: das neue „Sto-Vibra“-Klebeverfahren. Technische Voraussetzung sind zwei patentgeschützte Werkzeuge: die „Sto-Zahntraufel-Vibra“ und das „Sto-Vibraboard“. Wer die speziell für die Verklebung der Innendämmungen entwickelte Traufel einsetzt, braucht den Kleber nur auf die Wand aufzuzahnen. Der Kleberauftrag auf der Dämmplatte entfällt. Denn mit der neuen Technologie sind die geforderten Kleberschichtdicken von 5 bis 10 mm (abhängig vom System und der Dämmstoffdicke) in einem Arbeitsschritt erledigt. Das bedeutet eine große Zeitersparnis für den Handwerker. Das vollflächige und luftporenfreie Kleberbett verhindert Konvektion und sorgt für eine dauerhafte und sichere bauphysikalische Funktionalität.

Einfaches Einschwimmen der Innendämmplatten

Der Kleberauftrag auf der Platte und das mühselige händische Einschwimmen der Dämmplatte entfallen, dadurch sinkt die Verarbeitungszeit um bis zu 60 Prozent gegenüber herkömmlichen Methoden. Beim Einschwimmen der Platte kommt das ebenfalls patentierte „Sto-Vibraboard“ zum Einsatz. Mit Hilfe einer Schlagbohrmaschine versetzt es die Dämmplatte in Vibrationen, so dass diese mühelos perfekt einschwimmt. Das Resultat: Vollflächige und luftporenfreie Verklebung der Dämmplatte mit dem Untergrund. Diese einzigartige Technologie macht die Verarbeitung von Innendämmsystemen für das Handwerk sicherer, wirtschaftlich attraktiver und somit wettbewerbsfähiger.

Autor

Jan Birkenfeld leitet die Presseagentur PR Nord in Braunschweig und betreut die Firma Sto bei der Pressearbeit.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2011

Innendämmung im Detail

Unter Berücksichtigung bauphysikalischer Grundregeln stellt die Innendämmung eine gleichwertige Alternative zur klassischen Dämmung von außen dar. Uneingeschränkt leistungsfähig wird die...

mehr
Ausgabe 12/2020

Innendämmung mit Mineralschaum- und Kalziumsilikatplatten

	Aufbringen von „Heck K+A PORaktiv Plus“ vollfl?chig mit der Zahntraufel (10 mm)

Neben verschiedenen gespritzten Systemen (Dämmputzsystemen), mechanisch befestigten Vorsatzschalen und sogar gemauerten Systemen werden bei der Innendämmung insbesondere Lösungen mit Platten...

mehr
Ausgabe 04/2009

Innendämmplatte aus Perlit

Mit TecTem Insulation Board Indoor bietet Knauf Perlite eine neue rein mineralische Platte aus dem natürlichen Rohstoff Perlit für die Innendämmung. Neben den thermischen Eigenschaften besitzt die...

mehr
Ausgabe 1-2/2009

Mineralische Innendämmung

Bei der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude oder bei Klinker-, Stuck- und Schmuckfassaden ist die nachträgliche Innendämmung der Außenwände oft die einzige Möglichkeit einer energetischen...

mehr
Ausgabe 06/2011

Innendämmung leicht gemacht

Unter Denkmal- oder Ensembleschutz gestellte Bauten, reich gestaltete individuelle Fassaden und Gebäude mit verschiedenen Wohnungseigentümern – es gibt viele Gründe, warum bei der energetischen...

mehr