Schule in Den Haag mit einer von
Lisenen strukturierten Klinkerfassade

Der Neubau der Montessori­school Waalsdorp fügt sich harmonisch in das backsteingeprägte Den Haager „Schuldreieck“ ein. Das Rotterdamer Architekturbüro DeZwarteHond hat das Gebäude entworfen. Während das Mauerwerk auf drei Seiten glatt erscheint, zeigt die Stirnseite eine besondere Prägung, die durch symmetrisch angeordnete Lisenen in der Fassade hervortritt. Die Fassade aus sandgelbem Hagemeister-Klinker der Sortierung „Bonn“ passt das Gebäude farblich in das bauliche Umfeld ein. Der warmtonige, mit Kohle­brand nuancierte Stein wurde eigens für dieses Projekt in enger Zusammenarbeit mit den Architekten im Nottulner Werk entwickelt und gebrannt. Mit dem schmalen Sondermaß 209 x 90 x 40 mm und dem doppelten, halbversetzten Läuferverband ist ein Mauerwerk mit spannungsreichem Fugenbild entstanden. Große Fenster­bänder unterbrechen die ebenmäßigen Fassadenseiten und lassen das Gebäude leicht erscheinen. Die eloxierten Aluminiumrahmen der Laibungen sorgen zusätzlich für Tiefe und verstärken die Struktur in der Gebäudehülle. Alle Materialien zur Ausgestaltung des Außen- und Innenbereichs haben die Architekten sorgfältig aufeinander abgestimmt. So korrespondiert die warme Farbgebung des Klinkers mit den Holzvertäfelungen im Gebäude. Dies gibt den Schülern ein Gefühl der Geborgenheit, so dass sie ihre Talente und Begabungen frei entfalten können.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2019

Industriedenkmal Altes E-Werk in Naumburg saniert

Das ehemalige E-Werk nach der Sanierung

Das ehemalige E-Werk in Naumburg an der Saale aus dem Jahr 1909 lieferte einst mit seinen Turbinen den Strom für die Naumburger Straßenbahn. Das denkmalgeschützte Bauwerk mit einer schönen...

mehr
Ausgabe 10/2015

Rathausneubau in Weert mit Ziegelbug

Stark und robust, aber dennoch offen und zugänglich präsentiert sich das neue Rathaus der niederländischen Gemeinde Weert. Der Entwurf der Architekten Bert van Breugel, Rob Langeslag und Pieter...

mehr
Ausgabe 7-8/2011

Fagus-Werk ist Weltkulturerbe

Das Fagus-Werk in Alfeld wurde vor genau 100 Jahren nach Plänen des heute weltberühmten Architekten Walter Gropius erbaut. Damals war Gropius erst 27 Jahre alt und die Fagus-Werke sein sein...

mehr
Ausgabe 1-2/2016

Holzfasern an Dach und Mauerwerk

Das stark vernachlässigte Steinhaus in Albbruck stammt aus dem Jahr 1959, der Anbau im Westen von 1969. Trotz der Sanierungsbedürftigkeit entschieden sich die jungen Bauherren zum Kauf des schön...

mehr