Stadtviertel „Candis“ in Regensburg

Dort wo vor einigen Jahren noch Zucker produziert wurde, entsteht seit 2008 ein neues Stadtviertel mit Namen „Candis“. Unter anderem wurden dort nach Planungen von Werner Gruber, a3architekten, zwei aufeinander abgestimmte Gebäude in zwei Bauabschnitten umgesetzt. Im ersten Bauabschnitt entstand 2013/14 am Rande eines neu entwickelten Landschaftsparks ein Bauensemble aus fünf langgestreckten, drei- bis viergeschossigen Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 171 Eigentumswohnungen. Im zweiten Bauabschnitt wurden auf der Nordseite des Areals nach Vorgabe des Bebauungsplans vier Wohntürme mit insgesamt 146 Wohnungen auf sieben bis acht Geschossen errichtet. Ein Drittel der Wohnungen, die zwischen 22 und 72 m² Wohnfläche liegen und Raumhöhen bis zu 2,70 m aufweisen, sind barrierefrei.

Die Wohntürme wurden ebenso wie die Mehrfamilienhäuser im KfW-40 Effizienzhaus-Standard erbaut. Den damit verbundenen Anforderungen an die Gebäudehülle bezüglich des Wärmeschutzes wird das monolithische Mauerwerk aus hochwärmedämmenden, perlitgefüllten „Poroton-S9-Planziegeln“ in einer Wanddicke von 42,5 cm mit einem Wärmedämmwert von 0,09 W/mK gerecht. Der U-Wert von 0,20 W/m2K fällt damit deutlich geringer aus als der durch die
EnEV geforderte Referenzwert. Durch den Auftrag eines Wärmedämmputzes verbessert sich der U-Wert der Außenwand nochmals auf 0,18 W/m2K.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2015-03

Massiv erbaute Wohnanlage in Landshut

Am Rande der Landshuter Innenstadt entstand eine kleine, exklusive Wohnanlage aus zwei Mehr- und vier Einfamilienhäusern. Die sechs Gebäude sind entlang einer T-förmigen Erschließungsstruktur...

mehr
Ausgabe 2015-09

Fassaden-Rettung durch Innendämmung Innendämm-System "Poroton WDF" ermöglicht längerfristige Trocknung

Maßstäbliche Pläne Maßstäbliche Pläne finden Sie in der gedruckten Ausgabe der Zeitschrift bauhandwerk. Hier geht es zum Heft -> In unmittelbarer Nähe zum Schweriner Schloss befindet sich...

mehr
Ausgabe 2014-1-2

Wiederbelebt Umnutzung des Zentralumspannwerks in Ludwigshafen zu Wohnraum

Der ursprüngliche reine Funktionsbau als Zentralumspannwerk für die Elektrizitätsversorgung der Stadt Ludwigshafen wurde im Zuge der Stadtentwicklung zur Wohnanlage „Stadthaus am Lutherplatz“...

mehr