Stampflehmwände: Betonschalung auf Abwegen

Eigentlich sind die Schalungen des Unternehmens NOE-Schaltechnik aus Süßen für Betonarbeiten gedacht. Thomas Glück, ein Baubiologe und findiger Handwerker, hat jedoch gezeigt, dass sie sich auch hervorragend für die Herstellung von Stampflehmwänden einsetzen lassen.

Ursprünglich leitete Thomas Glück einen Maler- und Stuckateurbetrieb. Seitdem er jedoch Wände aus Stampflehm baut, ist er ein international gefragter Spezialist mit Bauaufträgen selbst in Spanien, Frankreich oder sogar Japan. In seinen Auftragsbüchern finden sich daher auch einige interessante und ungewöhnliche Bauprojekte.

Ein solches Projekt ist das Biosphären-Hotel Herrmann in Münsingen. Hier wurde mit viel Liebe zum Detail das Hotel erweitert, um dem Gast ein entspannendes Ambiente bieten zu könnten. Thomas Glück errichtete mit Hilfe der Handschalung NOEalu L für das Hotel die Lehmwände. Ein weiteres Beispiel ist die Verabschiedungshalle eines Beerdigungsinstituts im österreichischen Bludenz. Bei diesem Gebäude baute Glück – ebenfalls mit der Hilfe von Betonschalungen – eine 18 m lange, 5,70 m hohe und bis zu 73 cm dicke Lehmwand. „Um diese Wand zu erstellen“, sagt er, „haben fünf Handwerker insgesamt zwölf Wochen gearbeitet.“

Stampflehm – Eigenschaften und Herstellung

Die Stampflehmbauweise ist eine massive Bauart, die schon bei den Römern bekannt war. Sie wurde vor allem in Portugal, in Teilen Frankreichs und Großbritanniens angewendet. Nachdem sie lange Zeit in Vergessenheit geraten war, besinnen sich inzwischen immer mehr Architekten und Handwerker wieder darauf. Ein wichtiger Grund hierfür sind die hervorragenden baubiologischen Eigenschaften der Lehmwände. Sie sorgen für ein angenehmes Raumklima, nehmen überschüssige Luftfeuchtigkeit auf und haben eine gute Wärmespeicherfähigkeit. Aufgrund ihrer mikroskopischen Struktur sind sie sogar fähig, Schadstoffe aus der Luft zu filtern. Diese herausragenden Eigenschaften bewegten die Planungsverantwortlichen des Münsinger Biosphärenhotels dazu, Stampflehmwände errichten zu lassen.

Ein weiterer Vorteil des Baumaterials ist, dass sich Stampflehmwände selbst tragen und nicht durch ein Fachwerk oder Ähnliches unterstützt werden müssen. Je nach Dicke sind sie in der Lage, Lasten (zum Beispiel die eines Dachstuhls) aufzunehmen. Heute schätzen die Architekten vor allem ihre Struktur und setzen sie als Designwände ein.

Bei der Herstellung wird der Lehm mit einem Zuschlag gemischt, dessen Größtkorn einen Durchmesser von maximal 22 mm hat. Diese Mischung wird dann in eine Schalung gefüllt und verdichtet. Die Herstellung der Stampflehmwände hat viele Parallelen zum Betonbau. Es gibt jedoch zwei wesentliche Unterschiede: Erstens darf jede eingebrachte Lehmschicht nur maximal 10 bis 15 cm hoch sein. Zweitens wird nicht mit Rüttelflaschen verdichtet, sondern mit pneumatischen Hämmern gestampft. Diese sollen das überschüssige Wasser aus dem erdfeuchten Material pressen und den Lehm extrem hart machen. Pro Lehmschicht sind dabei leicht ein bis zwei Stunden Arbeit nötig. So waren zum Beispiel für die größte Wand der Verabschiedungshalle in Bludenz insgesamt 57 Lehmschichten erforderlich.

Betonschalung für glatte Lehmwände

Lange hatte Thomas Glück seine Schalungen selbst gefertigt. Er verwendete hierfür Rauspundholz. „Doch seit einigen Jahren wünschen die Kunden immer mehr glatte Wände“, sagt der Lehmbauspezialist, „dies ist mit einer Rauspundschalung nicht zu erreichen.“ Deshalb suchte er nach Alternativen. Die größte Wand im Bludenzer Objekts ist von ihren Ausmaße her für Stampflehmwände enorm. Grund genug, nach einem Schalungshersteller zu suchen, der den besonderen Einsatz der Schalung verstand und Thomas Glück in seinem Vorhaben unterstützte. Den fand der Lehmbauer in der Firma NOE-Schal­technik. Beim Blu­denzer Bauvorhaben entschied sich Thomas Glück für die Handschalung NOEalu L. Dank ihres geringen Schal­tafelgewichtes von nur 54,3 kg bei einer Größe von 2750 x 900 mm, können diese von zwei Arbeitern von Hand bewegt werden. Das mehrfach ausgezeichnete Verbindungselement NOE Alulock erleichtert das Verbinden der Schaltafeln. Darüber hinaus sind alle Tafeln mit integrierten Gussecken versehen, was sie besonders langlebig macht.

Für sein Objekt in Bludenz setzte Thomas Glück 2750 mm hohe NOEalu L Schalelemente hauptsächlich liegend ein. Der maximale Betondruck beträgt 60 kN/m². Bei der Verdichtung des Stampflehms treten jedoch wesentlich größere Kräfte auf, weshalb es notwendig war, die Schalung zusätzlich durch Gurtungen zu unterstützen. Thomas Glück sagt hierzu: „Hinsichtlich des Handlings ist die NOEalu L Handschalung sehr gut und eignet sich für Projekte dieser Art ideal. Eine Alternative für größere Projekte ist für mich aufgrund des höheren zulässigen Druckes die NOEtop von NOE.“

Für Thomas Glück bedeutet dies, dass er Lehmwände schneller fertigen kann. Die Schalungen von NOE haben zwar keinen Einfluss darauf, wie viel Zeit für den Einbau der einzelnen Lehmschichten notwendig ist, doch den Zeitbedarf für den Auf- und Abbau der Schalung verkürzen sie erheblich.

Jede in die Schalung eingebrachte Lehmschicht darf nur maximal 15 cm hoch sein

Bei der Verdichtung des Stampflehms muss die Schalung durch Gurtungen unterstützt werden

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2017

Bauen mit gedämmtem Stampflehm

Bürogebäude auf dem Alnatura-Campus in Darmstadt mit Stampflehmwänden

Der Alnatura Campus in Darmstadt soll der neue Unternehmenssitz der Biomarktkette werden. Aber nicht nur das: Auf dem 50?000 m² großen Gelände plant Alnatura neben dem Bürogebäude einen...

mehr
Ausgabe 05/2011 Stampflehmhaus

Kontrollierte Erosion im Lehmbau

Das Bauen mit Stampflehm ist auch in der Schweiz und in Österreich weitgehend unbekannt. In Deutschland entstanden Stampflehmbauten im Wesentlichen ab dem Ende des 18. Jahrhunderts – allerdings...

mehr
Ausgabe 03/2012

Mit Holzfasern und Lehm

Das denkmalgeschützte Gebäude spiegelt die Umbruchsituation in der Bauweise solcher Ackerbürgerhäuser im ausgehenden 19. Jahrhunderts wider. Über Jahrhunderte hinweg waren diese als reine...

mehr
Ausgabe 10/2014

Stampflehmbau nach Plänen von Herzog & de Meuron für Ricola in Laufen

Ricola und das Architekturbüro Herzog & de Meuron arbeiten schon lange zusammen. Bereits 1987 entstand für den Schweizer Bonbonhersteller in Laufen ein Lagerhaus nach Plänen der Baseler...

mehr
Ausgabe 1-2/2021

Alnatura Campus in Darmstadt mit größter frei bewitterter Stampflehmfassade Europas

Die Stampflehmelemente wurden in einer ehemaligen Fahrzeughalle des US-Milit?rs auf dem Gel?nde direkt neben der Baustelle hergestellt Foto: Marc Doradzillo / Alnatura

Maßstäbliche Pläne Maßstäbliche Pläne finden Sie in der gedruckten Ausgabe der Zeitschrift bauhandwerk Hier geht es zum Heft -> Oder entscheiden Sie sich gleich für ein Abonnement->...

mehr