Architekturpreis Farbe – Struktur – Oberfläche geht an Kinosaal aus Stampflehm

Am 26. September wurde der Architekturpreis Farbe – Struktur – Oberfläche im Ausstellungsgebäude auf der Mathildenhöhe in Darmstadt verliehen. Caparol startete mit seinem Architekturpreis erstmals vor acht Jahren und hat diesen mittlerweile zu einem prominenten Wettbewerb entwickelt. Beim diesjährigen Sieger handelt es sich um ein kleines und feines Objekt: den Kinosaal des Cinema Sil Plaz in Ilanz (Schweiz). In einem Gebäude aus dem 19. Jahrhundert untergebracht, ist der kleine Saal akustisch so optimiert, dass die darüberliegenden Wohnräume durch die Vorführungen nicht beeinträchtigt werden. Dies liegt am dort verwendeten, eigentlich alten Baustoff Stampflehm. Die massiven Wände mit ihren typischen Schichtungen verleihen dem Raum zudem einen geradezu archaischen Charakter. Die Farbigkeit leitet sich aus den im Lehm enthaltenen natürlichen Zutaten der Region ab. Für die Planung zeichenen Capaul & Blumenthal Architects aus Ilanz verantwortlich.

Die Preise zwei bis vier wurden gleichrangig für das Besuchergebäude der KZ-Gedenkstätte in Dachau von Florian Nagler Architekten aus München, für das Showroom-Gebäude Labels2 in Berlin von HHF Architekten aus Basel und für den Umbau der Kirche St. Jodokus in Bielefeld von Reuter Schoger Architekten aus Berlin vergeben. Hinzu kommen drei lobende Erwähnungen, für den Umbau des Postbetriebsgebäudes in Luzern von der Enzmann Fischer AG aus Zürich, für die Zürcher Wohnüberbauung Klee von der Knapkiewicz & Fickert AG Zürich und für das Besucherzentrum Herkules in Kassel vom Büro Staab Architekten aus Berlin. Parallel prämierte der Wettbewerb erstmals auch Studentenentwürfe.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2023

Hochleistungsdämmputz für das Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe in Darmstadt

Die Darmstädter Mathildenhöhe entstand zwischen 1899 und 1914 als Künstlerkolonie, deren Mäzen der letzte hessische Großherzog Ernst Ludwig war. Er stellte dafür die Grundstücke zur Verfügung...

mehr
Ausgabe 05/2010

Olbrich-Ausstellung auf der Mathildenhöhe Darmstadt

Noch bis zum 24. Mai ist auf der Mathildenhöhe Darmstadt eine Ausstellung zum Werk von Joseph Maria Olbrich (1867-1908) zu sehen. Der Ort ist passend gewählt, denn neben seinem Frühwerk, dem...

mehr
Ausgabe 04/2018

Musterlösung Mathildenhöhe Darmstadt

Die Sanierung des nach Pl?nen des Architekten Joseph Maria Olbrich 1908 fertiggestellten Ausstellungsgeb?udes der Darmst?dter Mathildenh?-he (links im Bild ist der Hochzeitsturm zu sehen) soll zur Musterl?sung f?r die energetische Sanierung von Museumsgeb

Die Mathildenhöhe in Darmstadt gehört zu den bedeutendsten Jugendstil-Ensem­bles weltweit. Ein Teil des ge­schlossenen Baukomplexes ist das nach Plänen des Architekten Joseph Maria Olbrich 1908...

mehr
Ausgabe 06/2012

Schulneubau in Leonberg mit natürlichen Akustikplatten

Die rund 60 Schüler der Pestalozzischule in Leonberg lernen in einem modernen und einladenden Schulneubau. Durch die optisch und akustisch optimal gestalteten Klassenzimmer macht das doppelt Spaß....

mehr
Ausgabe 7-8/2015

Rustikale Oberflächen

Überwiegend wurde der Altdeutsche Putz im 13./14. Jahrhundert eingesetzt. Aufgrund seiner einfachen Verarbeitung hat sich diese Technik aber bis heute erhalten.  Meist wurde der einlagig...

mehr