Brandschutztüren für die Stuttgarter Calwer Passage

Nichts ist nachhaltiger als die Natur. In Stuttgart wurde aus einem architektonischen Bollwerk der 1970er-Jahre ein vertikaler Stadtpark. Das war ein erster Schritt hin zu einer klimafreundlicheren Innenstadt. Von Hörmann stammen Türlösungen für die Calwer Passage, die für den nötigen Brandschutz sorgen.

Die Stuttgarter City liegt tief in einem Talkessel, der sich nur auf der Nordostseite zum Neckar hin öffnet. Im Sommer kann es hier schon mal heißer werden, als man es der Schwabenmetropole gemeinhin zutraut. Und im zumeist windstillen Winter hängt zäh eine Glocke aus Smog über der Stadt. Die Weinberge an den Hängen des rund 240 m tief gelegenen Kessels haben deshalb nicht nur einen malerischen Charakter. Sie sind überlebenswichtige Kaltluftschneisen, die bei kritischem Wetter auch in der Innenstadt noch das Atmen ermöglichen.

Innerstädtischer Neustart

Als im Herbst 1944 auf die britischen Brandbomben der große Feuersturm folgte, da blieben einige Häuser entlang der Calwer Straße verschont. Sie überlebten sogar den autogerechten Umbau der City in den 1950ern. Hans Kammerer, der regionale architek­tonische Übervater der 1970er- und 1980er-Jahre, nahm sich der Häuserzeile an und bemühte etwas großspurig die Galleria Vittorio Emanuele II in ­Mailand als Referenz. Das war zwar reichlich übertrieben – aber immerhin ein innerstädtischer ­Neustart. Eine wuchtige, mehr als 130 m lange Bürozeile schirmte fortan die denkmalgeschützten Gebäude zur tosenden Stadtautobahn Theodor-Heuss-Straße ab, hielt gehörig Abstand zur historischen Bebauung und bildete dazwischen eine überdachte Einkaufsgasse: Die Calwer Passage war entstanden.

Die Calwer Passage bringt mit ihrer begrünten Fassade ein Stück Natur in die Stuttgarter Innenstadt. Im Gebäudeinneren kommen Türlösungen von Hörmann zum Einsatz
Foto: Hörmann

Die Calwer Passage bringt mit ihrer begrünten Fassade ein Stück Natur in die Stuttgarter Innenstadt. Im Gebäudeinneren kommen Türlösungen von Hörmann zum Einsatz
Foto: Hörmann
Als ingenhoven associates und Tennigkeit+Fehrle ­Architekten mehr als vier Jahrzehnte später das ­Areal überarbeiteten, hatten sich die Ziele entscheidend geändert. Die eigentliche Passage blieb zwar unan­getastet, doch der mächtige Riegel wurde weitest­gehend abgetragen und siebengeschossig mit Büros und Wohnungen neu überbaut. Nicht nur im Sommer wirken die komplett begrünten Fassaden und das ­veritable Wäldchen auf dem Dach wie eine Miniatur-Lunge im von Abgasen geplagten Kessel. Aufwärts rankende und nach unten hängende Pflanzen aller Art verdecken schon jetzt die eigentliche Architektur zu weiten Teilen, und damit auch die fast vollständig verglasten Geschosse des Bürogebäudes. So kann es durchaus zu reduziertem Lichteinfall kommen.

Vollverglaste Rohrrahmen-Objekttüren

Um das Tageslicht möglichst weit ins Gebäude vordringen zu ­lassen, entschieden sich die Architekten für voll­verglaste Rohrrahmen-Objekttüren aus Aluminium von Hörmann. Das sorgt für eine offene und transparente Innenarchitektur. Zudem bieten die Objekttüren durch die großen Glasflächen bestmög­liche Orientierung, besonders für Personen, die nicht täglich das Gebäude besuchen. Teilweise sind die Türelemente zweiflüglig ausgeführt. Der Gangflügel ist mit einem Drücker versehen und ermöglicht den Durchgang. Der Standflügel wird nur im Bedarfsfall geöffnet und schafft dann maximale ­Durchgangsbreite.

Durch die vollverglasten T30-Rohrrahmen-Objekttüren aus Aluminium gelangt natürliches Licht ins Innere
Foto: Hörmann

Durch die vollverglasten T30-Rohrrahmen-Objekttüren aus Aluminium gelangt natürliches Licht ins Innere
Foto: Hörmann
Rein funktional sorgen die Türen mit unterschied­lichen Feuerwiderstandsklassen von feuerhemmend T30 bis feuerbeständig T90 für den Brandschutz in den einzelnen Gebäudeabschnitten. Dort, wo kein Licht hingelangt und Sichtbeziehungen auch nicht mehr wichtig sind, wurden Brandschutztüren aus Stahl von Hörmann verbaut: im Keller.

Aufwendige Fassade

Kernelement des Konzepts ist die Fassadenkonstruktion – entwickelt durch das Büro Werner Sobek. Die komplette Fassade erfordert schließlich einen hohen gärtnerischen Aufwand. Sie enthält das Bewäs­serungssystem, die Nährstoffversorgung und ist ­begehbar. Per Fernabfrage kann jederzeit kontrolliert werden, ob es den Pflanzen, die an Seilen und Netzen über die Geschosse wuchern, auch gut geht. Und weil bei der Auswahl der Pflanzen auf eine sowohl immergrüne als auch im Laufe der Jahreszeiten wechselnde Vegetation geachtet wurde, wirkt die neue Calwer Passage nicht wie ein homogener grüner Klotz im Stadtbild. Sie markiert einen Neuanfang im Sinne einer klimafreundlicheren und nachhaltigen Architektur.

Autor

Jörg Egener ist Verkaufsleiter für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse und Leiter der Architektenberatung bei der Firma Hörmann in Steinhagen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2023

Robuste Zimmertüren von Hörmann

Die „DuraProject“-Oberfläche für Zimmertüren sorgt für eine dauerhaft schöne Türansicht, auch bei hoher Beanspruchung. Mit geprüften Eigenschaften ist sie ideal geeignet für Schulen,...

mehr
Ausgabe 03/2020

Motel One im Upper West in Berlin mit Brandschutztüren von Hörmann

Sieht nur aus wie lose gestapelt: die Fassade des Upper West

Schon die Namensgebung formuliert einen enormen Anspruch. Schließlich lehnt sich das „Upper West“ etymologisch an die New Yorker Upper Westside an – jenen Stadtteil, der als Wohnviertel des...

mehr
Ausgabe 05/2023

Paracelsus-Bad in Salzburg mit Türen und Schiebetor von Hörmann

paracelsus-Bad-in-Salzburg.jpg

Salzburger sind traditionsbewusst. Und weil hier auch baulich nichts übers Knie gebrochen wird, dauerte es rund drei Jahrzehnte, bis das alte Kurbad aus den 1950er-Jahren tatsächlich durch ein neues...

mehr
Ausgabe 7-8/2023

Schwarze Zimmertüren von Hörmann

Zimmert?ren ProLine_H?rmann KG

Die Holz-Zimmertüren der „ProLine Serie“ von Hörmann sind in der neuen Trendfarbe Schwarz erhältlich. In Kombina­tion mit der Ultramatt-, Leinen- oder Schiefer-Oberfläche wirken die Türen...

mehr
Ausgabe 05/2021

Lofttüren im Industrial-Style von Hörmann

Hörmann präsentiert mit seinen neuen Lofttüren eine elegante, hochwertige Lösung für die moderne Raumaufteilung. Mit ihrer filigranen Konstruktion schaffen die Lofttüren maximale Transparenz und...

mehr