Fotobeton für riesengroße Motive

Fabrino hat einen Fotobeton entwickelt. Darauf  lassen sich Schriftzüge, Fotos und Firmenmotive in Riesengröße übertragen. Ob es Feuer­wehrleute im Einsatz sind, Party-Szenen oder historische ­Fabrikmotive auf der Werks-Fassade – hohe Aufmerksamkeit ist garantiert. Im Gegensatz zu Matrizen spielt der Einfluss von Licht und Schatten bei der Betrachtung des fertigen Betonelements keine Rolle. Durch die abschließende Imprägnierung werden die Abbildungen vor Schmutz und eventuellen Ausblühungen geschützt. Ob Tiefgarage, Hausfassade, Foyer oder großflächige Bodenflächen – der Fantasie, wie und wo man den Fotobeton einsetzen will, sind keine Grenzen gesetzt. Die Produktion erfolgt in Deutschland. Das Motiv wird in einem Druckverfahren mit Abbindeverzögerer auf eine spezielle Folie übertragen. Die Folie wird in die Schalung eingelegt und der Beton eingefüllt. Nachdem die erforderliche Festigkeit erreicht ist, wird das entschalte Fertigteil mit einem Hochdruckreiniger bearbeitet. Durch die Wechselwirkung von ausgewaschenen Flächen und Bereichen mit glatter Betonoberfläche kommt das Motiv zum Vorschein.

Fabrino Produktions­gesellschaft mbH & Co. KG

87734 Benningen

Tel.: 08331/92506-0

www.fabrino.eu

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2022

Betonlöser für hartnäckige Verschmutzungen an Maschinen von Fabrino

Um den Reinigungsprozess am Bau zu vereinfachen, hat Fabrino mit „Thenerol BetoClean“ einen Betonlöser entwickelt. Er eignet sich zum Reinigen von Werkzeugen, Baumaschinen und...

mehr
Ausgabe 09/2012

Schablonentechnik

Der Untergrund kann für die Anwendung der Wandschablonentechnik lasiert oder deckend gestrichen sein. Je feiner die Putzstruktur ist, desto einfacher ist das saubere Übertragen des Musters....

mehr
Ausgabe 11/2019

Listel-Technik – das moderne Sgraffito

Auf den noch feuchten, glatten Putz wird die breitenverstellbare Listelschiene als Schablone gelegt. Mit einem Listelwerkzeug lassen sich Bossen schneiden

Der Begriff „Sgraffito“ leitet sich von dem italienischen Wort „sgraffiare“ ab, zu deutsch „kratzen“. Bereits in der Antike wurde diese Technik zur Gestaltung von Wänden und Fassaden...

mehr
Ausgabe 03/2015

Mit Pinsel, Farbe und Schablone Wandgestaltung mit der Schabloniertechnik

Wie bei jeder Maltechnik bildet auch beim Schablonieren die fachgerechte Vorbereitung des Untergrundes die Basis für ein positives Arbeitsergebnis. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Einsatz der...

mehr
Ausgabe 09/2017

Sgraffito: Kratzen in farbigem Putz

Je nachdem, wie tief man bei der Sgraffitotechnik in den noch feuchten mehrlagigen Putzaufbau hineinkratzt, kommt eine andere Farbe zum Vorschein. Hierzu verwendet man spezielle Werkzeuge aus Eisen...

mehr