Klimadecke zum Heizen und Kühlen

Die Klimadecke von GeoClimaDesign aktiviert die komplette Deckenfläche zum Heizen. Das senkt die Vorlauftemperatur selbst in Bestandsgebäuden bis auf 28 Grad Celsius. An heißen Tagen können mit einer passenden Wärmepumpe die Räume angenehm und ohne CO2-Emissionen gekühlt werden. Eine taupunktgesteuerte Regelung verhindert die Feuchtekon­densation an den dann 16 bis 18 °C kühlen Bauteilen. Die „Bluemat“-Kapillarrohrmatten sind nur wenige mm dick und können eingeputzt, im Trockenbau verlegt (Abhanghöhe ab 4,2 cm), offen unter der Decke sowie in Metallkassettendecken verlegt werden oder zwecks Bauteilaktivierung einbetoniert werden. Je nach Deckmaterial und Art der Einbettung erreicht die Klimadecke eine Leistung zwischen 50 und 80 W/m² bei einer Oberflächentemperatur von etwa 26 Grad. Die Wärme wird fast zu 100 Prozent als Strahlung abgegeben, was Staubentwicklung und trockene Raumluft verhindert. Alle für die Verlegung notwendigen Systemkomponenten werden raumweise verpackt, inklusive eines detaillierten Verlegeplans. Das reduziert Montagezeiten und mögliche Missverständnisse. Die Position der Hydraulikstation wird im Beratungsgespräch beziehungsweise in der Ausführungs­planung individuell festgelegt, alle notwendigen Anschlussteile sind enthalten. Die Anschlüsse erfolgen im Schweißverfahren mit PP-Kunststoffrohren. Vorgegebene Abläufe zur Druckprüfung sichern die Verlegequalität.

GeoClimaDesign AG

15517 Fürstenfelde / Spree

Tel.: 03361/37642-0

www.geoclimadesign.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2021

Heizen und Kühlen mit Lehmdecken

Die Lehmelemente mit den wasserf?hrenden Rohren werden an eine Metallunterkonstruktion unter der Brettstapeldecke verschraubt. Die Anschlussbereiche der Rohre werden mit Lehmplatten abgedeckt

Mit dem Neubau einer außergewöhnlichen Vinothek hat der Landauer Winzer Heiner Sauer in eine nachhaltige Zukunft für die nächste Generation seines ökologischen Weingutes investiert. Gemeinsam...

mehr

Natur-Klimadecken heizen und kühlen in Belgien Betonhaus aus dem 3D-Drucker

Millimetergenau hat ein Druckkopf den Grundriss computergesteuert nachgezeichnet und dabei ein spezielles Betongemisch Schicht für Schicht aufgetragen. Für einen Quadratmeter Wandfläche benötigt...

mehr
Ausgabe 11/2023

Altes Fachwerkhaus in Schorfheide wird zum Gemeinschaftshaus mit Natur-Klimadecken aus Lehm

Das ortspr?gende Fachwerkhaus wurde saniert und ist nun als Dorfgemeinschaftshaus Treffpunkt f?r den ganzen Ort

„Müllers Ruh“ wird das Fachwerkhaus in Schorfheide genannt, denn es diente den Gesellen der Mühle ursprünglich als Unterkunft. Nach 1990 war dort der Sitz der Gemeindeverwaltung. Das Haus stand...

mehr
Ausgabe 11/2022

Mineralklimadecken von OWA kühlen und wärmen

„OWActive“-Mineralklimadecken bilden ein Deckensystem, das die Funktion der Klimatisierung über Strahlungswärme mit den Vorzügen von „OWAcoustic“-Mineralunterdeckensystemen verbindet. Die...

mehr
Ausgabe 05/2011

Wandflächenheizung in Lehmbauplatten

Wandflächenheizungen können sowohl erwärmen als auch kühlen – ein wesentlicher Vorteil. In Verbindung mit rein natürlichen Lehm- oder Kalkputzen ist damit auch eine ausreichende Innendämmung...

mehr