Mauerwerk

Ausgabe 2018-12

Schnell wirkende Silancreme für Horizontalsperren

Injektion Mauerwerk Kolbenpumpe Remmers

Die neu entwickelte Silancreme für Horizontalsperren gegen aufsteigende Mauerfeuchtigkeit „Kiesol C plus“ übertrifft die Produkteigenschaften ihres Vorgängers für die Altbausanierung und Abdichtung,...

mehr
Ausgabe 2018-12

Die richtige Verbindung von Mauerwerkssperre und Flächenabdichtung

Mauerwerkssperre auf der Ebene des Fundamentes verlegt. Ein ?berstand an beiden Seiten erlaubt den problemlosen Anschluss der Fl?chenabdichtung Fotos und Zeichnungen: D?rken

Die Mauerwerkssperre schützt ein Gebäude vor aufsteigender Feuchtigkeit. Entscheidend für diese Funktion ist ihr fachgerechter Anschluss an die horizontale und vertikale Flächenabdichtung. Der gelingt...

mehr
Ausgabe 2018-12

Denkmalgeschütztes ehemaliges Stellwerk Ahlhorn energetisch saniert

Nach der Abdichtung des Mauerwerks montierten die Handwerker Calcium-Silikatplatten als Innend?mmung

Das denkmalgeschützte Stellwerk des Bahnhofs Ahlhorn war so verfallen, dass der Eigentümer – die DB Netz AG – es abreißen lassen wollte. Nachdem sich ein Förderverein für den Erhalt des 1931...

mehr
Ausgabe 2018-11

Maurer und Stuckateur holen Gold

Maurer Christoph Rapp holte die Goldmedaillie

Bei den diesjährigen Euroskills vom 25.- 28. September in Budapest holte das deutsche Team dreimal Gold, dreimal Silber, zweimal Bronze und siebenmal die Medal of Excellence. Maurer Christoph Rapp gewann ebenso eine Goldmedaille wie Stuckateur Alexander Schmidt.

mehr
Ausgabe 2018-11

Wilhelmspalais wird zum Stadtmuseum Stuttgart

Hinter den historischen Mauern des ehemaligen Wilhelmspalais befindet sich heute das Stuttgarter Stadtmuseum Foto: Kai Loges / die arge lola / Stadtpalais Stuttgart

Das historische Stuttgarter Wilhelmspalais hatte der Krieg fast vollständig zerstört. Nach dem Krieg hatte man den Neubau für die Stadtbibliothek hinter der noch erhaltenen Fassade eingefügt. Nun hat das Büro Lederer Ragnasdóttir Oei Architekten die historischen Mauern mit dem Stadtmuseum Stuttgart gefüllt.

mehr
Ausgabe 2018-11

Hochleistungsdämmputz mit Aerogel auf feuchte- und salzbelastetem Mauerwerk

Anwerfen des Hochleistungsd?mmputzes mit Aerogel mit der Kelle auf eine mit Feuchtigkeit und Salz belastete Wand auf Burg Trausnitz

Einen Hochleistungsdämmputz mit Aerogel auf feuchte- und salzbelastete Wände aufbringen? Noch dazu an einem ausgesprochenen Baudenkmal? Ob das tatsächlich funktioniert, wird seit September dieses Jahres auf Burg Trausnitz in Landshut über zwei Jahre lang untersucht.

mehr
Ausgabe 2018-11

Kampf gegen holzzerstörende Pilze und Insekten

Echter Hausschwamm an einer Holzkonstruktion

Der Kampf gegen holzzerstörende Pilze und Insekten bedarf der sachkundigen Ausführung durch hierfür qualifizierte Handwerker – nicht nur dann, wenn es sich um den Echten Hausschwamm handelt, der mit seinem Myzel sogar zum Transport von Feuchtigkeit in der Lage ist.

mehr
Ausgabe 2018-11

Hochleistungsdämmputz mit Aerogel für historische Häuser in Freising

Die beiden historischen H?user mit den Nummern 8 und 10 in der Lu-ckengasse in Freising wurden mit einem Hochleistungsd?mmputz von innen ged?mmt

Bei der energetischen Ertüchtigung zweier historischer Gebäude in Freising sollte die unregelmäßige Optik (und Haptik) des historischen Mauerwerks erhalten bleiben. Daher entschied man sich für eine Innendämmung mit dem Hochleistungsdämmputz „Fixit 222“ von Hasit mit Aerogel.

mehr
Ausgabe 2018-10

Ergänzung fürs Mauerwerkssystem: Mörtelrolle für den Mauerwerksbau mit Porenbeton von Collomix

Die Mörtelrolle „MR-PB“ für Porenbetonblöcke besteht aus verzinktem Stahl und verfügt über einen Vorratsbehälter für den Klebemörtel, der durch das Rollen über die Steinreihe in gleichmäßigen, feinen...

mehr
Ausgabe 2018-09

Rekonstruktion des Jüdenhofs in Dresden

Das rekonstruierte Ensemble am Dresdner Neumarkt mit dem J?denhof im Bildvordergrund besteht aus vier Bauk?rpern mit zw?lf Fassaden Foto: Kimmerle GbR J?denhof / Jens-Christian Giese

In der Nähe des Dresdner Neumarktes wurde zwischen Kulturpalast und Johanneum mit dem Jüdenhof ein weiteres Stück Stadtbaugeschichte der sächsischen Landeshauptstadt wieder zum Leben erweckt. Zwei der Gebäude wurden als Leitbauten nach den historischen Vorbildern handwerklich rekonstruiert.

mehr