Mauerwerk

Ausgabe 2019-09

Umnutztung des historischen Zeughauses in München zur Fakultät für Design

Schnitt, Ma?stab 1:850

Gelungene Transformation eines Baudenkmals: Im einstigen Zeughaus in München integrierten Staab Architekten die Fakultät für Design. Dabei wurden die Charakteristiken des ursprünglichen Baus wieder...

mehr
Ausgabe 2019-09

Historischer, zementfreier Bremer Muschelkalkmörtel

F?r das Verfugen und Mauern von Ziegel und Mauerwerkssteinen ? auch in Kombination mit Fachwerkkonstruktionen ? stehen ebenfalls verschiedene L?sungen mit Bremer Muschelkalk zur Verf?gung

Bremer Muschelkalk ist ein Mörtelsystem, das sich besonders für die zeitgemäße Instandsetzung historischer Bausubstanz eignet. Denn der zementfreie Mörtel berücksichtigt eine traditionelle Herstellung...

mehr
Ausgabe 2019-09

Peri „Duo“ – Eine Schalung für Fundamente, Wände, Decken, Unterzüge und Säulen

Im Vergleich zu den bekannten Tr?ger- und Rahmenschalungen f?llt der andersartige, kassettenf?rmige Aufbau der Duo Tr?gerlage besonders auf, der typisch f?r den konstruktiven Leichtbau ist

Die leichte Schalung „Duo“ von Peri besteht aus einem hoch belastbaren Faserverbundwerkstoff, ist zu 100 Prozent recycelbar und passt sich durch ihre Modularität nahezu allen Situationen vor Ort an....

mehr
Ausgabe 2019-09

Restaurierung des historischen Gebäudekomplexes New Holland in St. Petersburg

Das riesige Areal des New Holland befindet sich inmitten von St. Petersburg auf einer k?nstlich angelegten Insel

Der Gebäudekomplex „New Holland“ in St. Petersburg wird derzeit in mehreren Phasen restauriert. Der erste Abschnitt – die Sanierung eines ehemaligen Gefängnisses, einer Schmiede und dreier Lagerhäuser...

mehr
Ausgabe 2019-09

Schleiff verbindet Denkmalschutz mit Wirtschaftlichkeit

Die Gesellschafter-Gesch?ftsf?hrer Georg Wilms (links) und Ingo Reifgerste haben ihr Unternehmen so aufgestellt, dass sie auch bei schwacher Baukonjunktur noch agieren k?nnen statt nur zu reagieren

Die Unternehmensgruppe Schleiff aus Erkelenz hat sich von einem Hersteller bauchemischer Produkte zu einem Spezialbauunternehmen entwickelt, das Baudenkmäler, Parkhäuser sowie Wohn-und...

mehr
Ausgabe 2019-06

Umnutzung einer denkmalgeschützten Klinik in Heppenheim zum Wohnhaus

01 Visualisierung Gesamtansicht der umgenutzten Klinik in Heppenheim Quelle: archlab, Dresden

Eine ehemalige psychiatrische Klinik in Heppenheim sollte zu Wohnraum umgenutzt werden. Um den aufwendigen Umbau des Denkmals mit seinen schlossähnlichen Fassaden auch technisch in den Griff zu...

mehr
Ausgabe 2019-06

Die perfekte Fugensanierung: fachgerechte Ausführung kontrollieren

Korrodierter Maueranker

Nachdem wir im ersten Teil die Schadensanalyse und im zweiten Teil die Beratung des Bauherren dargestellt haben, geht es im dritten Teil unseres Beitrags über die Fugensanierung an einem fiktiven...

mehr
Ausgabe 2019-06

Innendämmplatte „Multipor Renosal“ entzieht Mauerwerk Schadsalze

Mit der neuen Multipor Renosal Platte kann angefeuchtetes Mauerwerk entsalzt und gleichzeitig energetisch verbessert werden

Das Multipor Innendämmsystem wird um die „Renosal“-Platte zur Sanierung von Mauerwerk ergänzt. Mit der neuen Platte kann angefeuchtetes Mauerwerk schnell und dauerhaft wirksam entsalzt und...

mehr
Ausgabe 2019-04

Neue Fugen-Ausräumtechnik und Fugenmörtel lösen Feuchteproblem

Das ?Rote Schulhaus? l?dt zum Lernen ein. Die sanierte Goethe-Grundschule in Eisenh?ttenstadt

Feuchteschäden und Schimmelbildung wegen schadhafter Ziegel und Fugen sorgten im „Roten Schulhaus“ in Fürstenberg für Gesundheitsprobleme bei Lehrern und Schülern. Zur Sanierung wurden die Fugen...

mehr
Ausgabe 2019-03

Fassade mit Bibliothekscharakter: das neue Philosophikum der Uni Münster

Den f?r das M?nsterland typischen roten Ziegelstein hat Architekt Peter B?hm mit einem Gemisch aus Trass-Kalk und ausgesuchten feinen Mehlen und K?rnungen schl?mmen lassen. Foto: quick-mix

Eine Herausforderung beim Bau des Philosophikums der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) bestand in der Fassadengestaltung: Es galt, den historischen Gebäudebestand mit dem Neubau zu verbinden,...

mehr