Gold und Silber bei den EuroSkills 2025: Stuckateur Franz Lehnert und Malergesellin Anna Hüllner siegen in Dänemark

Gold und Silber für Deutschland: Stuckateur Franz Lehnert (21) aus Bayern und Malergesellin Anna Hüllner (24) aus Baden-Württemberg holen bei den EuroSkills 2025 im dänischen Herning eine Gold- und eine Silbermedaille.

Gold für das deutsche Stuckateurhandwerk: Franz Lehnert zeigt während der drei intensiven Wettbewerbstage eine herausragende Leistung und sichert dem Nationalteam Baugewerbe einen der begehrten Plätze ganz oben auf dem Treppchen. Lehnert selbst war überglücklich nach der Siegerehrung: „Es ist für mich der größte Traum in Erfüllung gegangen! Ich hatte noch nie so einen Herzschlag, als mein Name für die Goldmedaille aufgerufen wurde. Es war der Wahnsinn. Ich danke meinem Trainer Josef Gruber, der Firma Knauf als Sponsor des Stuckateur-Nationalteams und allen, die mich unterstützt haben – wir sind alle zusammen ein super Team!“ Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe und Hersteller Knauf würdigen die Leistung des 21-Jährigen.

Aufgabenbeschreibung für Franz Lehnert

Beim Freestyle entschied sich Franz Lehnert für ein attraktives Motiv: die Silhouette des Gastgeberlandes in Nationalfarben auf blauem Grund.
Foto: Knauf

Beim Freestyle entschied sich Franz Lehnert für ein attraktives Motiv: die Silhouette des Gastgeberlandes in Nationalfarben auf blauem Grund.
Foto: Knauf
Die Aufgabe in der Disziplin „Plastering and Drywall Systems“ hatte es in sich: In fünf Modulen musste Lehnert sein ganzes Können unter Beweis stellen. Zunächst erstellte er eine Trockenbaukonstruktion mit Innen- und Außenbereich, inklusive freitragender Gipskartondecke. Anschließend folgten Spachtelarbeiten in verschiedenen Qualitätsstufen, fachgerechter Einbau von Kantenschutzprofilen und Bewehrungsstreifen, ein schnelles „Speed-Modul“ mit eingefärbtem Scheibenputz, eine frei gestaltete Kreativfläche sowie das sogenannte Stuckmodul – die Königsklasse, bei der ein Stuckrahmen an einer Fensteröffnung herzustellen war. Präzision, saubere Oberflächen und kreatives Geschick waren gleichermaßen gefragt.

Besonders beeindruckend war das Freestyle-Modul, bei dem jeder Starter mit drei verschiedenen Techniken seine Kreativität einbringen konnte. Mit der Silhouette des Gastgeberlandes in Landesfarben auf blauem Grund, umgeben von gelben, glitzernden Sternen – entlehnt von der Europafahne – hatte Franz Lehnert dabei ein auch für die Zuschauer äußerst attraktives Motiv entwickelt.

Franz Lehnert überzeugte im Wettkampf mit Präzision und einer höchst konzentrierten Leistung. Im Training hatte er die Abläufe immer wieder trainiert, so dass in Herning jeder Handgriff saß. Das Ergebnis: Mit 736 von 800 erreichbaren Punkten setzte sich Franz Lehnert deutlich vor dem Zweitplatzierten Florian Hurni aus der Schweiz durch, der auf 726 Punkte kam.

ZDB, Bundesverband Ausbau und Fassade und Trainer sind stolz

ZDB-Präsident Wolfgang Schubert-Raab gratulierte persönlich vor Ort: „Wir sind unglaublich stolz auf Franz Lehnert! Es war ein harter Wettkampf. Seine Goldmedaille ist eine eindrucksvolle Bestätigung, dass unser Stuckateur-Nachwuchs europaweit zur Spitze gehört. Die Vielseitigkeit und Präzision, die er in allen Modulen gezeigt hat, sind ein starkes Signal für die Attraktivität und Exzellenz des Handwerks. Mein Dank gilt auch seinem Trainer, seiner Familie und allen Unterstützern, die diesen Erfolg möglich gemacht haben.“

Oliver Heib, Bundesvorsitzender des Bundesverbands Ausbau und Fassade, war von dem Wettbewerb in Herning schlichtweg begeistert: „Es war ein spannender und anstrengender Wettkampf für Franz und er hat unfassbar gut gearbeitet! Die Goldmedaille für ihn war mehr als verdient! Herzlichen Dank an Franz für diese Spitzenleistung! Das ist eine tolle Werbung für das Stuckateur-Handwerk! Vielen Dank an alle, die diesen Erfolg möglich gemacht haben. Auch die Stimmung im Team war klasse. Wir alle durften einen hervorragend organisierten Wettbewerb erleben.“

Nationaltrainer Josef Gruber, als langjähriger Experte bei den internationalen Skills-Wettbewerben dabei, zeigte sich ebenso begeistert: „In einem dreitägigen Wettbewerb muss alles passen. Franz hat vom Anfang bis zum Ende eine herausragende Leistung gezeigt und dem großen Druck hervorragend Stand gehalten.“ Auch Teamchef Alexander Schmidt vom Nationalteam der Stuckateure lobte: „Franz hat in Herning wie bereits in der gesamten Vorbereitung extrem großes Engagement und Leidenschaft gezeigt. Er ist mit seiner Leistung ein Vorbild für den Nachwuchs in unserem Stuckateurhandwerk.“

Junge Handwerks-Talente fördern

Franz Lehnert ist bereits seit 2024 Mitglied des Nationalteams der Stuckateure und konnte diesmal auch von seinen Erfahrungen profitieren, die er im vergangenen Jahr als deutscher Starter bei den WorldSkills in Lyon gesammelt hatte. Damals hatte er als Fünftplatzierter eine Medallion of Excellence errungen.

Das Nationalteam der Stuckateure, eine Initiative des Bundesverbandes für Ausbau und Fassade im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, fördert junge Talente wie Franz Lehnert und bereitet sie auf internationale Wettbewerbe vor. Mit seinem Erfolg bei den EuroSkills habe Lehnert nicht nur sich selbst, sondern auch das deutsche Stuckateurhandwerk auf europäischer Ebene hervorragend vertreten.

Malergesellin Anna Hüllner zeigt eindrucksvolle Leistung

Ein ruhiges Händchen zeigte Anna Hüllner bei der Freihand-Lackierung einer Tür in rot und weiß.
Foto: Bundesverband Farbe, Gestaltung und Bautenschutz

Ein ruhiges Händchen zeigte Anna Hüllner bei der Freihand-Lackierung einer Tür in rot und weiß.
Foto: Bundesverband Farbe, Gestaltung und Bautenschutz
Mit einer ebenso beeindruckenden Vorstellung erkämpfte sich Malergesellin Anna Hüllner die Silbermedaille. Mit ihrer Leidenschaft, fachlichen Stärke und einer eindrucksvollen Gesamtleistung setzte sie sich gegen die starke Konkurrenz durch und errang einen fantastischen zweiten Platz, heißt es vom Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz. Damit sei Anna Hüllner die erste Vertreterin des deutschen Malerhandwerks seit rund zwei Jahrzehnten, die es bei einem internationalen Wettbewerb wieder aufs Siegertreppchen schaffte.

Schon bei der feierlichen Eröffnung der Europameisterschaft der Berufe am Abend des 9. September war die Spannung förmlich zu greifen, als über 600 junge Fachkräfte aus 32 Nationen in die Jyske Bank Boxen Arena im dänischen Herning einzogen. Mittendrin: Anna Hüllner, die Deutschland im Skill „Painting and Decorating“ repräsentierte. An insgesamt drei Wettbewerbstagen musste sie in zahlreichen Disziplinen zeigen, worauf sie sich in unzähligen Trainingsstunden monatelang vorbereitet hatte: So war millimetergenaue Präzision bei der Anbringung einer komplexen Mustertapete mit Versatz gefragt. Ein ruhiges Händchen musste sie im Anschluss bei der Freihand-Lackierung einer Tür in rot und weiß beweisen. Unter den kritischen Blicken der EuroSkills-Experten musste die 24-Jährige darüber hinaus zwei Farbtöne anmischen, die beim anschließenden Speed-Wettbewerb innerhalb kürzester Zeit nach Vorgabe aufgebracht werden mussten. Eine besondere Schwierigkeit dabei: die Balance zwischen Schnelligkeit und Sorgfalt finden, um eine maximale Punktzahl zu erreichen.

Spektakuläre Kulisse bei der Siegerehrung

Ihre Kreativität stellte sie schließlich mit ihrem freien Design unter Beweis. Ihr künstlerisches Design in grün mit goldenen Akzenten zeigte eine Hand, die die Weltkugel mit einer Friedenstaube umschließt und von Sternen und Wellen eingerahmt ist.

In der spektakulären Kulisse vor vollen Zuschauerrängen wurde es dann am Abend des 13. September 2025 bei der Verkündung der Gewinnerinnen und Gewinner spannend. Anna Hüllner sicherte sich eine herausragende Silbermedaille mit 737 Punkten. Die Goldmedaille in der Kategorie „Painting and Decorating“ ging an Carmen Bircher aus der Schweiz mit 748 Punkten – Bronze an Katharina Höller aus Österreich mit 730 Punkten.

„Anna hat im Wettbewerb alles abgerufen, was sie im Vorfeld der EuroSkills unermüdlich trainiert hat. Und das hat sich letztlich ausgezahlt. Sie hat die Silbermedaille wirklich verdient und ich bin sehr stolz auf sie“, erklärt Nationaltrainer Matthias List, der Anna Hüllner zusammen mit den Trainerkollegen Gregor Botzet und Janick Mensinger seit Monaten intensiv auf den Wettbewerb vorbereitet hatte.

Anna Hüllner ist „total überwältigt“

Malergesellin Anna Hüllner, hier mit Malermeister Holger Jentz, holt Silber bei den EuroSkills 2025 in Dänemark.
Foto: Bundesverband Farbe, Gestaltung und Bautenschutz

Malergesellin Anna Hüllner, hier mit Malermeister Holger Jentz, holt Silber bei den EuroSkills 2025 in Dänemark.
Foto: Bundesverband Farbe, Gestaltung und Bautenschutz
Im Anschluss an die Siegerehrung würdigte Dietmar Ahle, Vize-Präsident des Bundesverbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz die Leistungen von Anna Hüllner: „Mit viel Disziplin und noch mehr Vorbereitung hat sie es zu einer Silbermedaille geschafft. Im Namen des gesamten Malerhandwerks gratulieren wir ihr herzlich zu dieser großartigen Leistung. Wir sind sehr stolz, dass wir eine junge Malerin an der Spitze des Malerhandwerks in Europa haben!“

„Ich bin total überwältigt“, resümiert die glückliche Anna Hüllner. „Ich habe im Wettbewerb alles gegeben. Jetzt auf dem Treppchen zu stehen und die Silbermedaille überreicht zu bekommen, werde ich nie vergessen und für immer im Herzen behalten!“ (bhw/ela)

Über die EuroSkills

Die EuroSkills, die alle zwei Jahre stattfinden, sind die Europameisterschaften der Berufe. Rund 600 junge Fachkräfte aus 32 Ländern traten in 38 Disziplinen an, Deutschland war mit 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in 30 Disziplinen vertreten. Insgesamt 22 Medaillen sicherte sich das Gesamtteam Deutschland. Davon holte das Nationalteam Baugewerbe in Herning insgesamt zwei Gold-, eine Silber-, eine Bronze- und eine Exzellenzmedaille.

Thematisch passende Artikel:

EuroSkills 2023: Nationalteam Baugewerbe holt einmal Gold und dreimal Silber

Europameister wurde Jonas Lauhoff (22) aus Schimberg (Thüringen). Er holte Gold im Wettbewerb der Zimmerer. Die Silbermedaille erkämpfte sich der junge Fliesenleger Robin Liebler (20) aus Bad Boll...

mehr
Ausgabe 11/2018

Maurer und Stuckateur holen Gold

Maurer Christoph Rapp holte die Goldmedaillie

Bei den Maurern setzte sich Christoph Rapp gegen rund 14 Teilnehmer aus ganz Europa durch. Bundestrainer Jannes Wulfes, stand ihm mit Rat und Tat zur Seite. „Die Schnelligkeit wird nicht bewertet. Es...

mehr
Ausgabe 7-8/2013

Wir sind Weltmeister! Gold im Stuckateur- und Fliesenlegerhandwerk für Deutschland

40 Jahre ist es her, dass Deutschland das letzte Mal Gastgeber bei den WorldSkills war. Grund genug für uns von der Redaktion der bauhandwerk beim Wettbewerb Anfang Juli in Leipzig mit dabei zu sein,...

mehr
Ausgabe 09/2018

EuroSkills in Budapest: Zum sechsten Mal finden die Europameisterschaften statt

Das „Team Germany“ hat sich in der Landesakademie f?r Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Esslingen getroffen und auf die EuroSkills, die vom 26. bis 28.09.2018 in Budapest stattfinden werden, bestens vorbereitet Foto: WorldSkills Germany

Zum sechsten Mal treten bei den Euro-Skills qualifizierte junge handwerkliche Fachkräfte auf europäischer Ebene gegeneinander an, um sich mit anderen Berufe-Champions in ihrem „Skill“ zu messen....

mehr