„Zukunftsperspektive Handwerk“ – Layher Stammtisch am 26. Februar in Eibensbach

Wie übergebe ich meinen Betrieb richtig an meine Kinder – oder auch an einen möglichen Käufer? Wann sollte dieser Prozess idealerweise beginnen? Was ist zu beachten und wer kann mich dabei gegebenenfalls unterstützen? Diese Fragestellungen gewinnen im Handwerk immer mehr an Bedeutung.  Die Layher Stammtische stehen deshalb in dieser Saison unter dem Motto „Zukunftsperspektive Handwerk“.

Besucherinnen und Besucher erwartet auf den Layher Stammtischen wieder ein Mix aus Fach- und Impulsvorträgen zu Branchenthemen wie der fachkundigen Nachfolgeregelung oder zum Zukunftsthema „Nachhaltigkeit“ – mit Tipps aus der Praxis. Zeit für Diskussion und Erfahrungsaustausch mit Branchenkollegen kommt ebenfalls nicht zu kurz. Vor Beginn des Branchentreffs besteht zudem die Möglichkeit, das neue „Werk 3“ von Layher zu besichtigen. Der Handwerker-Stammtisch findet am 26. Februar 2025 im Layher Kundenzentrum in Eibensbach statt. Weitere Informationen finden Interessenten unter stammtische.layher.com

„Mehr möglich“ – für mehr Sicherheit und Effizienz

Die Stammtische sind ein wichtiger Baustein von „Mehr möglich“ – ein Versprechen, das Layher für seine Kunden jeden Tag einlöst. Neben einer umfangreichen Technischen Dokumentation inklusive detaillierten Aufbau- und Verwendungsanleitungen und erklärenden Produktvideos gehört auch die Unterstützung durch die Layher Anwendungsingenieure mit Anwendungs- und Baustellenberatung zum „Mehr möglich“-Paket. Ebenso wird bei Layher eine Einweisung oder Aufbauhilfe durch praxiserfahrene Richtmeister auf der Baustelle angeboten. In den Wintermonaten stellt Layher zudem ein breites Schulungsangebot zur Verfügung – am Stammsitz in Eibensbach oder am neuen Layher Schulungszentrum West in Erkrath. Die Technik-Seminare in Theorie und Praxis ermöglichen es Kunden, sich und ihre Mitarbeiter schnell und einfach weiterzubilden – vom Gerüstnutzer bis hin zum Gerüstbau-Neueinsteiger. Das umfassende Seminarprogramm beinhaltet nicht nur die bewährten Grund- und Aufbaukurse, sondern auch Neuheiten wie „Fachkunde AGS – Das modulare Fassadengerüst“. Ausführliche Informationen finden Interessenten unter seminare.layher.com

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2019

Drei Generationen Gerüstbau

Mit dem eigenen Ger?st in die H?he: Das macht die Arbeit f?r den Maler- und Stuckateurbetrieb von Markus Morlok flexibel – gerade bei kleineren Objekten wie diesem Einfamilienhaus

Für Handwerker wie die Firma Morlok aus Brackenheim-Meimsheim www.stukkateur-morlok.de ist Flexibilität sehr wichtig. Der Unternehmer Markus Morlok setzt daher auf ein eigenes „Blitz“-Gerüst,...

mehr
Ausgabe 05/2021

Stufenleiter Topic 1043 von Layher in weiteren Längen

Gewerbliche Nutzer dürfen Leitern gemäß TRBS 2121 Teil 2 nur dann als Arbeitsplatz einsetzen, wenn sie mit beiden Füßen auf einer Stufe mit mindestens 80 mm Auftrittsfläche oder einer Plattform...

mehr
Ausgabe 11/2012

Gerüstbau am Mainzer Dom

Um das Jahr 1000 errichtet, ist der zu den Kaiserdomen zählende Dom in Mainz in seiner heutigen Form eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika, die Beispiele für alle großen Stilepochen von der...

mehr
Ausgabe 06/2020

Vorrang für technische Schutzmaßnahmen

Ab einer H?he von 5 m sind Treppen statt innenliegender Aufstiege vorgeschrieben

Die im Februar 2019 in Kraft getretene Neufassung der Technischen Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 2121 Teil 1 hat unter anderem das Thema Gefährdungsbeurteilung sowie die daraus abgeleiteten...

mehr