Die Katholische Hochschule in Aachen wurde 1931 als „Soziale Frauenschule“ errichtet und ist ein denkmalgeschützter Bau der frühen Moderne. Zahlreiche Umnutzungen und Umbauten machten nun eine behutsame Sanierung erforderlich, bei der der Brandschutz besondere Berücksichtigung fand.
Kleinere Schäden an Betonflächen werden mit Schnellreparaturmörtel in kurzer Zeit behoben. Der Mörtel „StoCrete SM“ kommt bei der Reprofilierung und Feinspachtelung von nicht begehbaren...
In der Eifel gelang Corinna und Lars Behrendt abermals die Umnutzung eines Grubenarbeiterhauses in eine außergewöhnliche Ferienwohnung. Bei dem vor kurzem fertiggestellten „Basalt Loft“ galt es nicht nur ein 135 Jahre altes Haus zu sanieren, sondern in den Umbau auch eine Rohbauruine zu integrieren.
Der Dämmstoff „Calostat“ basiert auf dem mineralischen Rohstoff Siliciumdioxid und ist nicht brennbar, dampfdiffusionsoffen und hat einen λ-Wert von 0,019 W/m2K. Die speziell für die Baubranche...
Schiefer zum Aufkleben auf nichtbrennbaren Mineralwolle-WDVS präsentiert Rathscheck erstmals zur BAU 2017 in München. Damit folgt das Unternehmen dem Kundenwunsch nach Naturstein auf brandsicheren...
Der faserverstärkte mineralische PCC-Trockenmörtel zur statischen Instandsetzung von Betonbauwerken „R4 SR“ eignet sich für den Innen- und Außenbereich. Er ist resistent gegen Sulfat,...
Für eine Innendämmung mit dem „WärmePur“-System von Metylan muss die Innenwand trocken, sauber und eben sein. Alte Tapeten und Beschichtungen sollten restlos entfernt werden. Raue, saugfähige...
Bei den ersten Begehungen des Klosterkomplexes von Raitenhaslach wirkte es, als sei der letzte Barockabt gerade erst abgereist. 2003, zweihundert Jahre nach dem Ende des Klosters, erwarb die...
Das „Hamerling“ ist ein prächtiges Bauwerk mit großem Mitteltrakt, zwei Seitenflügeln und einem Innenhof. In dem historischen Prachtbau werden seit 2015 Luxus-Wohnungen vermietet. Außerdem...
Stuckverzierte Fassaden und Decken, imposante Raumhöhen, Türen und Böden der Gründerzeit sowie luxuriöse Ausstattung prägen das „Palmengarten-Palais“ in Leipzig. Für die Sanierung des als „Capa-Haus“ bekannten Ensembles wurde unter anderem das Innendämmsystem „iQ-Therm“ eingesetzt.