Hochleistungsmörtel sichert UNESCO-Welterbe in Brügge
16.10.2025Restaurierungen an historischen Gebäuden erfordern besondere Sorgfalt und technische Expertise. Die bauliche Integrität muss langfristig gesichert werden, während gleichzeitig die Authentizität und der kulturelle Wert der Bausubstanz erhalten bleiben. Ein Beispiel dafür ist das Karmeliterkloster im belgischen Brügge – UNESCO-Weltkulturerbe und bedeutendes Zeugnis europäischer Baukunst – welches in diesem Jahr aufwändig restauriert wurde.
Das Karmeliterkloster im belgischen Brügge wurde kürzlich umfassend saniert
Foto: Wannes De Bree & BeHeCON
Ein zentrales Element der Restaurierungsarbeiten war der Einsatz des Fischer-Injektionsmörtels „FIS EM Plus“ – eines besonders leistungsfähigen Epoxidharzmörtels, der ursprünglich für Verankerungen in Beton und für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse entwickelt wurde und seit ungefähr zwei Jahren nun auch für leistungsstarke Verbindungen und Verstärkungen von Holzbauteilen zulassungskonform eingesetzt werden kann. Der „FIS EM Plus“ gehört zu den wenigen Injektionsmörteln, die über eine bauaufsichtliche Zulassung beziehungsweise eine Allgemeine Bauartgenehmigung für Holzverbindungen und Verstärkungen in Brettschichtholz und Balkenschichtholz aus Fichte, Tanne oder Kiefer verfügen. Damit ermöglicht er dauerhafte und sehr leistungsstarke Klebeverbindungen bei gleichzeitiger Rücksichtnahme auf empfindliche historische Strukturen.
Für eine exakte Ausrichtung der Holzelemente im Karmeliterkloster kamen speziell entwickelte Zentrierclips zum Einsatz. Diese gewährleisten, dass das Verbindungselement mittig im Bohrloch des Bauteils sitzt – eine Voraussetzung für dauerhafte, ästhetisch ansprechende Verbindungen, wie sie auch bei historischen Konstruktionen gefordert sind.
Auch im Inneren des Gebäudes waren Renovierungsarbeiten erforderlich. Dazu gehörten die Verankerung von bestehenden Konstruktionen in den Böden mit dem fischer Injektionsmörtel „FIS EM Plus” und in Mauerwerkswänden mit dem Vinylester-Hybridmörtel „FIS V Plus”
Foto: Wannes De Bree & BeHeCON
Darüber hinaus kam im Rahmen der Restaurierungsarbeiten auch der Fischer-Hochleistungsmörtel „FIS V Plus“ zum Einsatz, der als kraftvoller Universalmörtel für Beton und Mauerwerk im Karmeliterkloster die Verbindung der Deckenplatten aus Stahlbeton mit den Wänden sicherstellt.
So bleibt das Karmeliterkloster in Brügge dank präziser Planung, technischer Kompetenz und zuverlässiger Befestigungslösungen auch für kommende Generationen als kulturelles Erbe Europas erhalten.