Sanierung der Westfassade des Corbusierhauses in Berlin

Der Hochhaustyp Unité d’Habitation, type Berlin entstand nach Plänen des französischen Architekten Le Corbusier im Brutalismus-Stil als Projekt der deutsch-französischen Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg im Zuge der Internationalen Bauausstellung von 1957, der Interbau.

Der Hochhaustyp Unité d’Habitation, type Berlin entstand nach Plänen des französischen Architekten Le Corbusier im Brutalismus-Stil
Foto: Roland Rossner / Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Der Hochhaustyp Unité d’Habitation, type Berlin entstand nach Plänen des französischen Architekten Le Corbusier im Brutalismus-Stil
Foto: Roland Rossner / Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Das einzige Bauwerk von Le Corbusier in Berlin ist eine Wohnhochhausscheibe mit 17 Geschossen auf Pilotis in Stahlbeton-Schotterbauweise. Insgesamt 530 Wohnungen in verschiedenen Größen werden über die Innenstraßen auf einem parkähnlichen Grundstück am Rande des Grunewaldes erschlossen. Die dritte von insgesamt fünf Unités, von denen sich die anderen vier in Frankreich befinden, ist die einzige Unité mit geometrischer Farbgestaltung der Loggia. Die für Corbusiers Gebäudetyp markanten Stützen sind hier nicht plastisch und skulptural, sondern als einfache Scheiben ausgeführt. Zwar akzeptierte Le Corbusier die Abweichungen im Jahr 1957, ein Jahr später distanzierte sich der Architekt allerdings vom ausgeführten Bau und strich das Gebäude aus seinem Lebenswerk.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) fördert in diesem Jahr erneut dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der GlücksSpirale die Sanierung der Westfassade des Corbusierhauses in Berlin Charlottenburg mit 50000 Euro.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 3/2025

Fineo-Vakuumisolierglas für filigrane Stahlrahmen in einem französischen Wintergarten

Dick Quist und Cees van Eijk haben den Wintergarten ihrer Belle-Époque-Villa restauriert und die Fenster energetisch saniert. Das nur 7,7 mm dicke Fineo-Vakuumisolierglas mit Low-E-Beschichtung wurde...

mehr
Ausgabe 04/2022

Sanierung des Pavillons Le Corbusier in Zürich

50 Jahre nutzte die Galeristin und Innenarchitektin Heidi Weber den Pavillon Le Corbusier in Zürich. Auf 696 m² veranstaltete sie bedeutende Ausstellungen rund um diesen großen Architekten. Auf...

mehr
Ausgabe 11/2016

Zwei Häuser der Weissenhofsiedlung in Stuttgart sind Weltkulturerbe

Das UNESCO-Welterbekomitee hat 17 Gebäude des schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier (1887-1965) in die Weltkulturerbeliste aufgenommen. Darunter sind zwei Häuser der Stuttgarter...

mehr
Ausgabe 10/2014

Raumakustik im Customer-Service-Center in Berlin-Neuköln

Das 1931 nach Plänen von Leo Lottermoser im Bauhausstil errichtet Arbeitsamt Berlin-Neuköln ist seit 2013 Niederlassung eines Logistik-Unternehmens. Im Zuge des zweijährigen Umbaus des...

mehr
Ausgabe 04/2022

Kärcher reinigt Obelisk in Paris

Das Familienunternehmen Kärcher finanziert nicht nur die vollständige Restaurierung des wertvollen Denkmals im Rahmen seines Kultursponsorings, sondern führt auch die Reinigung selbst aus. Das...

mehr