„Schnittstelle Fußboden” mit neuer Webseite
17.10.2025Ende September stellte die „Schnittstelle Fußboden“ die neu erstellte Webseite vor. Dabei wurden Hintergründe, Verfahrensweisen sowie ein Ausblick auf die zukünftige Arbeit präsentiert.
In der Vergangenheit wurden zahlreiche Merk- und Hinweisblätter von verschiedenen Gewerken und Verbänden herausgegeben, nicht selten mit abweichenden Standpunkten zu denselben Sachverhalten. Um diese für alle Beteiligten unbefriedigende Situation zu beenden, wurde 2017 die Initiative „Praxisgerechte Regelwerke im Fußbodenbau (PRiF)” gegründet. Ende 2021 fanden sich die Verbände des bodenlegenden Handwerks (BEB, BSR, BV Farbe, BVPF und ZVR) in dieser „Boden-Gruppe” zusammen, um gemeinschaftlich, mit einer Stimme die Interessen des bodenlegenden Handwerks zu unterstützen. Der BEB (Bundesverband Estrich und Belag) teilte zwei Wochen nach dem ersten Treffen der Gruppe mit, dass er nicht weiter mitarbeiten werde.
Nachdem es Anfang 2023 zu inhaltlichen Differenzen innerhalb der Initiative PRiF kam, beendeten die Verbände des bodenlegenden Handwerks sowie die Industrieverbände zeitgleich ihre Mitarbeit in der Arbeitsgruppe PRiF. Bei offen geführten Gesprächen wurde jedoch deutlich, dass in den wesentlichen Fragen große Übereinstimmung unter den bodenlegenden Verbänden bestand, die eine gemeinsame Plattform brauchten. Aus diesem Impuls entwickelte sich der Gedanke zu einem gemeinsamen, tragfähigen Arbeitskreis: der „Schnittstelle Fußboden”. Von Beginn an brachte die „Schnittstelle Fußboden” alle maßgeblichen Verbände des bodenlegenden Handwerks, der Zulieferindustrie für Verlegewerkstoffe und die Hersteller der Bodenbeläge und Parkett an einen Tisch.
Oberstes Ziel der „Schnittstelle Fußboden” ist es, den konstruktiven Austausch zwischen Handwerk und Industrie zu fördern, dies zum Nutzen aller am Bodenaufbau Beteiligten, einschließlich Planern und Endverbrauchern. Dazu werden verbandsseitige Publikationen inhaltlich abgestimmt, was die Arbeit der Handwerker erleichtert, Reklamationsrisiken reduziert und die Rechtssicherheit stärkt. Darüber hinaus greift die „Schnittstelle Fußboden” zentrale Branchenthemen auf und bereitet diese in gemeinsamen Publikationen auf. Grundlage des Erfolgs sind ein einheitliches Zielverständnis, vertrauensvolles Miteinander und Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Dabei gelten kurze Abstimmungswege, schlanke Strukturen und eine frühzeitige Einbindung aller Beteiligten als Prinzip. Schon heute werden verbändeeigene Merkblätter über die „Schnittstelle Fußboden” abgestimmt, was Aufwand und Zeit erheblich reduziert. Zudem konnten bereits Publikationen zu „Elastischen Bodenbelägen auf Fußbodenheizungen”, „Fußbodenheizungsleitungen in Bestandsestrichen”, „Zementestrichen” sowie zur „Belegreife” veröffentlicht werden. Weitere Themen, etwa zur Lebensdauer von Bodenbelägen oder zur Nachhaltigkeit von Bodenaufbauten, befinden sich in Bearbeitung.
Die Zusammenarbeit in der „Schnittstelle Fußboden” und die Veröffentlichungen unterstützen die Handwerker in ihrer Arbeit und geben Planern und Nutzern Hilfestellungen, um Bauprojekte zur Zufriedenheit aller zu erstellen.
Die neue Webseite der „Schnittstelle Fußboden” ist demnächst unter folgendem Link abrufbar: