Lehm zählt zu den ältesten Baustoffen der Welt. Auch in Europa war der Stampflehmbau bis ins Mittelalter hinein bekannt. Danach ersetzteBackstein die Lehmmauern. Erst Ende des 18. Jahrhunderts...
Im schweizerischen Laufen eröffnete Ricola Ende Juni mit einer Kräuterhalle nach Plänen des Baseler Architekturbüros Herzog & de Meuron den derzeit größten Lehmbau Europas. Die Stampflehmfassade hat Martin Rauch mit seinem Betrieb Lehm Ton Erde Baukunst aus Schlins in Österreich aus Fertigteilen gebaut.
Das Schloss Wörlitz und das umgebende Gartenreich Dessau-Wörlitz nahm die UNESCO 2000 in die Welterbeliste auf. Aus gutem Grund, denn der Mitte des 18. Jahrhunderts von Fürst Leopold Friedrich...
Die Berliner Messe freut sich über den CityCube, ihr neu errichtetes Messe-, Event- und Kongresszentrum. In einem internationalen Architektenwettbewerb setzte sich das Dresdener Büro Code Unique...
Das ehemalige Exerzierhaus aus dem Jahr 1883 ist ein bedeutendes historisches Zeugnis. Denn Wittenberg ist als Ausgangspunkt der Reformation nicht nur Kulturmetropole: Als letztes Bauwerk verweist der...
Als Werkzeuge für die Untergrundvorbereitung und Durchführung der Stupftechnik, benötigt man folgendes: Naturschwamm, Heizkörperpinsel, Flächenstreicher, Farbrolle, Farbwanne und Gummihandschuhe....
„Jedes Gebäude und jeder Bauherr hat eigene Anforderungen an die Fassadensanierung. In jedem Einzelfall ist zu prüfen: Was will der Bauherr? Was kann das Gebäude? Was gibt der Denkmalschutz vor?...
Um beim Bau des neuen Studentenwohnheims in Esslingen Zeit zu sparen, entschieden sich die Architekten bei der Fassade für eine Mischkonstruktion aus Trocken- und Massivbauweise. Während die Handwerker die zementgebundenen Trockenbauplatten glatt grau beschichteten, erhielt das WDVS einen groben Zupfputz.
Mit den Scheibenputzen weber.star 223 und 224 Aquabalance bietet Weber zwei dünnlagige, mineralische Edelputze mit dauerhaftem Schutz gegen Algen und Pilze. Der umweltfreundliche Fassadenputz...