Die Stadtwerke Lemgo gehen in Sachen Energieeinsparung mit gutem Beispiel voran. Für sie entwarf das Büro h.s.d. architekten ein „qualitätsgeprüftes Passivhaus“, das dank sehr guter Dämmung nicht nur viel Energie spart, sondern mit seiner dunklen Fassade auch noch ausgesprochen gut aussieht.
Beim Umbau einer Aachener Doppelhaushälfte aus den 1920er Jahren für eine fünfköpfige Familie galt es die städtischen Gestaltungsvorgaben zu beachten, da der Bau zu einem denkmalgeschützten Quartier gehört. Durch einen erkerartigen Anbau, Dachflächen- und Panoramafenster kommt jetzt mehr Licht ins Haus.
Anfang 2014 begann in Steinfurt der Umbau eines typischen Walmdachbungalow der 1970er Jahre. Das mit einer VH-Fassade energetisch sanierte Haus, in das die Bauherrenfamilie noch im Herbst desselben Jahres einzog, spart aber nicht nur viel Energie, sondern sieht auch noch gut aus.
Der Verband Fenster + Fassade (VFF) hat das Merkblatt ES.02 „Anforderungen der Energieeinsparverordnung für Fenster, Türen und Fassaden“ überarbeitet. Der Leser erhält darin umfassende...
An vielen Fassaden klebt hierzulande ein Wärmedämmverbundsystem aus Styropor. Dabei lassen sich Häuser mit Naturdämmstoffen weitaus umweltfreundlicher dämmen. Eine kleine Serie in zwei Teilen gibt einen Überblick über die wichtigsten Ökodämmstoffe und zeigt worauf Handwerker bei der Montage achten sollten.
Die Fassadensanierung nimmt bei der energetischen Sanierung von Gebäuden eine besondere Rolle ein. Um bei alten Gebäuden einen guten Dämmwert zu erzielen, muss dazu häufig eine dicke Schicht...
Bei zwei Gebäuden – bestehend aus einem Haupt- und einem Nebengebäude auf einem gemeinsamen Grundstück – stellte man an den Untersichten der Dachüberstände Schimmelpilze fest. Das...
Wegen der zu erwartenden hohen Feuchtigkeitsbelastungen durch Kondenswasser führten die Handwerker die Konstruktion des Sprungrichterturms an der Mühlenkopfschanze, einer Skisprungschanze im hessischen Willingen, mit zementgebundenen Leichtbetonplatten aus.
Mit einem deutlichen Plus bei den Fachbesuchern gegenüber dem Auftakt vor zwei Jahren, großem Interesse beim Handwerk, Baustoffhändlern und Architekten sowie intensiven Gesprächen über Neuheiten und Systemlösungen haben die Knauf Werktage 2015 am 14. und 15. Januar in Mainz einen Traumstart hingelegt.
Im Erdgeschoss des heute denkmalgeschützten Gebäudes in der Bamberger Herzog-Max-Straße befand sich das Schulamt. Im Nebengebäude ist der zweigruppige Kindergarten
St. Stephan untergebracht. Der...