Alte Handwerkskunst, neue Materialien

Für den historischen Fassadenputz werden heute Mörtel-Mischungen angeboten, die sich speziell für mittelalterliche Verputztechniken eignen, dabei aber modernen bautechnischen Anforderungen ent­sprechen. So lassen sich Effekte erzielen, die viel von der Optik und dem Charme früherer Zeiten haben.

Mit einem historischen Fassadenputz lassen sich alte Häuser stilgerecht restaurieren, aber auch bei Neubauten setzen solche Fassaden reizvolle Akzente. Altes Handwerk, neue Materialien. Die Herausforderung liegt für Hersteller darin, die Zusammensetzung so weiterzuentwickeln, dass der Putz den aktuellen baulichen wie energetischen Standards entspricht und sich für jeden Untergrund eignet.

Arbeitsmittel geben Struktur

Als Arbeitsmittel kommen bei historischen Verputztechniken Rutenbesen, Nagelbrett oder Quast zum Einsatz, aber auch Kelle oder Putzkamm. Sie alle dienen dazu, dem Putz in einem abschließenden Arbeitsschritt eine eigene Struktur zu geben. So wird beim Kratzputz die Oberfläche mit einem Nagelbrett aufgeraut. Solche Strukturen sind bei uns schon an Häusern aus dem 14. Jahrhundert zu finden. Beim Altdeutschen Putz wird die oberste Schicht abschließend mit einem Kleisterpinsel verschlämmt. Das Ergebnis ist eine gleichmäßig fein strukturierte Fläche.

Putz mit „Handschrift“

Traditionelle Techniken punkten vor allem damit, dass sie eine individuelle Handschrift erkennen lassen. Wie beispielsweise der Besenzugputz, bei dem der Handwerker mit dem Rutenbesen waagrechte und senkrechte Strukturen zieht, drückt, stupft oder schlägt. Je nach Handhabung ergeben sich daraus ganz unterschiedliche Effekte. Vor allem während der Gründerzeit und dem Jugendstil war der Besenzugputz beliebt.

Gängig war früher vor allem der Kellenwurfputz. Der Mörtel wird nur in einer Schicht aufgetragen oder besser gesagt mit der Kelle angeworfen. Damit alles gut haftet und eine geschlossene Schicht entsteht, muss jeder Anwurf den vorherigen leicht überdecken. Hier zählt das Können des Handwerkers, den Putz gleichmäßig aufzubringen. Heute wird beim Kellenwurf trotzdem meist eine Kalk- oder Kalkzementschicht als Grundlage verwendet, damit der grobkörnige Putz in jedem Fall gut haftet – auch wenn der saugende Untergrund die Wirkung der Struktur etwas mindert.

Autor

Heiko Faltenbacher ist Leiter des Marketings bei der Heck Wall Systems GmbH in Marktredwitz.

Die Broschüre „Historische Oberputze“ steht unter www.wall-systems.com zum kostenlosen Download bereit. Auf dem Youtube-Kanal unter www.youtube.com/wallsystems sind verschiedene Verarbeitungstechniken historischer Putze in kurzen Filmen zu sehen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2012

Historische Putztechniken Vom Rapp-, Besen-, Kamm- und Spritzputz bis zum Kellenwurfputz

Das Verputzen von Steinwänden hat in der Menschheit eine lange Tradition. Schon in der Antike versah man die Wände aus unterschiedlichem Baumaterial mit Kalkputzen und gestaltete die Oberfläche mit...

mehr
Ausgabe 11/2021

Gestaltungsmöglichkeiten von WDV-Systemen mit Putz

Individueller Charme an Fassaden gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dabei kommen nicht nur neue, kreative Putztechniken zum Einsatz. Neben modernen Erscheinungsbildern werden an Fassaden auch aktuelle...

mehr
Ausgabe 7-8/2021

Fassadenputz "Stolit MP" mit besonderem Effekt

Basis der Technik-StoSignature „Impression Metal 40“ ist der or­ganische Oberputz „Stolit“. Hoch wasserdampfdurchlässig, kann er auf  Mauerwerk, gedämmten und vorgehängten hinterlüfteten...

mehr
Ausgabe 09/2017

So stellt man mit Putz eine Bretterwand-Optik her

Gegebenenfalls sollte vor Beginn der eigentlichen Arbeiten eine Haft­brücke aufgetragen werden. Dann wird das gewählte Putzsystem mit Kelle und Traufel auf die zu beschichtende Fläche...

mehr
Ausgabe 11/2016

Auf den richtigen Putz kommt es an

Bei der Wahl des richtigen Außenputzes sind die charakteristischen Eigenschaften des Untergrundes von entscheidender Bedeutung. Dabei muss der Putz in seinen physikalischen Kennwerten wie...

mehr