Balkonsanierung mit Garantie

Nicht zuletzt die extremen thermischen Belastungen stellen bei Balkonen mit keramischen Belägen hohe Anforderungen an die Abdichtung, den Verlegemörtel und das Verfugungsmaterial. Schomburg
gewährt bei der Ausführung mit dem Sanierungssystems „Aquafin-TBS“ eine 10-jährige Garantiezeit.

Der belegreife Estrich muss ein Gefälle von 1 bis 2 Prozent aufweisen. Außerdem sollte der Handwerker die Oberfläche reiben (Besenstrichstruktur), um für nachfolgende Schichten eine optimale Adhäsion sicherzustellen. Falls erforderlich, kann man mit „Solocret-15“, einem standfesten, zementären Spachtel, die Gefälleausbildung bis zu 15 mm nacharbeiten.

Zweilagig abdichten

Danach werden die Bodenflächen sowie die Sockelfläche mit „Aquafin-RS300“ durch zweilagigen Auftrag abgedichtet. Das Produkt eignet sich aufgrund seiner selbstvernetzenden Eigenschaften zur wirtschaftlichen Anwendung auch bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedri­gen Temperaturen. Beim Schomburg-System wird keine Grundierung benötigt. Es reicht ein mit Wasser vor­ge­nässter zementärer Unterbau wie Estrich oder Putz. Anschließend kann der Handwerker mit der Verlegung des keramischen Belages beginnen. Dabei sollte man auf eine weitestgehend hohlraumarme Bettung unter Beachtung des kombinierten Buttering-Floating-Ver­fah­rens achten. In Abhängigkeit zur Kantenlänge der Ke­ra­mik wird eine Fliesenzahnung gewählt, die ein aus­rei­chen­des Kleber­bett von „Unifix-S3-Fast“ sicherstellt.

Richtig verfugen

Wenn der Dünnbettmörtel durchgetrocknet ist, werden die Fliesen mit dem hochfesten und flexiblen Fugen­mör­tel „HF05-Brillantfuge“ verfugt. Elastische Fugen (Bewegungsfugen) werden aus einer geschlossenzelligen Rund­schnur sowie der Silikonfugendichtmasse „Escosil-2000“ ausgebildet.

Autor

Dipl.-Ing. Ingo Höll arbeitet als Objektmanager für die Schomburg Gruppe in Detmold.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 5/2024

So gelingt die Innenraum-Sanierung mit einem Sanierputzsystem von Schomburg an einem Tag

Nachtr?gliches einbringen der Horizontalsperre ?Aquafin-i380? gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk

Eine komplette innenraumseitige Sanierung erdberührter Bauteile an nur einem Tag – selbst bei feuchtem oder gar salzbelastetem Untergrund? Das klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Denn: Wenn alle...

mehr
Ausgabe 11/2022

Sanierung der Havel-Therme in Werder nach jahrelangem Stillstand

Ein mediterranes Gefühl mit Akzenten aus Marokko, Andalusien und dem Orient – gepaart mit brandenburgischer Herzlichkeit? Wer sich danach sehnt, muss nicht lange auf die Suche gehen. In Werder an...

mehr
Ausgabe 09/2009

Feinfugenmörtel im Folienbeutel

Der mineralische Feinfugenmörtel Cristallfuge von Schomburg ist nun auch in der Farbe Braun erhältlich. Die weitere Farbpalette umfasst insgesamt sieben Farbtöne: Weiß, Pergamon, Beige, Grau,...

mehr
Ausgabe 03/2013

Verfugen mit Trockenspritzmörtel Ein kontrovers diskutiertes Verfahren im Überblick

Für die Verfugung von Mauerwerk kann man in Abhängigkeit von der Mauerwerksart, den Wünschen des Bauherrn und der Denkmalpflege sowie den gestellten konstruktiven, physikalisch-mechanischen und...

mehr
Ausgabe 06/2018

Estrichflächen mit wenig Fugen – Bodensanierung in der katholischen Kirche St. Margaretha in Salach

Die katholische Kirche St. Margaretha in Salach im Landkreis G?ppingen

Die Sanierung einer Kirche ist meist aufwendig – in finanzieller ebenso wie in planerischer und handwerklicher Hinsicht. Das fängt schon beim Boden an: Die Flächen sind sehr groß, verwinkelt und...

mehr