Boratfreie Holzfaser-Einblasdämmung

Die Holzfaser-Einblasdämmung von Gutex passt sich den zu dämmenden Hohlräumen, unabhängig von ihrer geometrischen Ausführung exakt an. Es spielt keine Rolle, ob die Gefache auf gängige Dämmstoffgrößen abgestimmt sind, da die losen Holzfasern formflexibel und somit formatvariabel sind. Darüber hinaus sind die Holzfasern von Gutex Thermofibre frei von Boraten.

Verarbeitete wird die Dämmung auf der Baustelle mit der Einblasmaschine. Dabei muss bei einer offenen aufgeblasen freiliegende Dämmung eine Mindestrohdichte von 25 kg/m³ und bei einer raumausfüllenden Hohlraumdämmung von 29 kg/m³ eingehalten werden. Je nach Leistungsstärke der Einblasmaschine ist die ergänzende Verwendung des Gutex Fibrejet ratsam. Dieser verstärkt die Leistung und lockert gleichzeitig das Material optimal auf. Der kontinuierliche Faserstrom muss gegeben sein, um eine gute Verteilung im Gefach zu gewährleisten. Mit dem Zusatzaggregat erreicht man eine sehr hohe Luftleistung, was größere Steig­höhen und längere Schlauch­leistungen ermöglicht.

Gutex Holzfaserplattenwerk
H. Henselmann GmbH Co KG
79761 Waldshut-Tiengen
Tel.: 07741/6099-0
Fax: 07741/6099-57

www.gutex.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2012-10

Einblasdämmung aus Holzfaser Wie man Hohlräume mit Holzfasern ausblasen kann

Vor allem im Altbau, mit oft konischen, gerissenen (verdrehten) Hölzern und unebenen Flächen, ist eine fugenlose Dämmung mit Matten nur schwer erreichbar. Für diesen Zweck biete Gutex mit...

mehr
Ausgabe 2013-1-2

Innendämmung aus Holzfaser

Die neue Holzfaser-Innendämmplatte Gutex Thermoroom vereint alle Voraussetzungen für eine optimale Innendämmung. Durch die geringe Wärmeleitfähigkeit mit ?=0,040 W/mK sorgt die Dämmung für eine...

mehr
Ausgabe 2022-11

Dämmsystem für oberste Geschossdecken von Gutex

„Stampio“ ist eine Systemlösung, mit der sich der gesetzlich verpflichtend vorgeschriebene Dämmstandard für oberste Geschossdecken erreichen lässt. Auch das nach Bundesförderung für effiziente...

mehr
Ausgabe 2011-06

Dämmkeil aus Holzfasern

Bei der Innendämmung von Außenwänden muss man auch an die angrenzenden Bauteile wie Decke, Boden und Innenwände denken. Ab einer Temperatur kleiner gleich 12,6 °C muss der Bauteilanschluss mit...

mehr
Ausgabe 2008-10

Unterdeckung aus Holzfaser

Beliebt bei Zimmerleuten und Dachdeckern ist die Verarbeitung von Holzfaserdämmstoffen als Unterdeckplatte. Hier erfüllt die Holzfaserplatte gleichzeitig mehrere Funktionen: Sie ist von oben auf den...

mehr