Empfangsgebäude von Sto in Stühlingen erhält Gütesiegel für nachhaltiges Bauen

Das neue Empfangs- und Bürogebäude der Firma Sto SE & Co. KGaA in Stühlingen wurde als Nullenergiehaus erbaut. Es hat von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) das Gütesiegel in Platin erhalten und wurde im August 2016 fertig gestellt. An das viergeschossige Empfangsgebäude ist ein 16 x 58 m großer Gebäuderiegel angeschlossen. Er beherbergt Büros für bis zu 150 Mitarbeiter auf den drei oberen Etagen. Im Untergeschoss ist ein Datencenter unterge­bracht.

Bei beiden Bauwerken, Empfangsgebäude und Anbau,  handelt es sich um Stahl­beton-Konstruktionen. Auf dem Dach des Bürotrakts ist eine Photovoltaikanlage installiert. Die vorgehängte, hinterlüftete und mit Photovol­taik-Paneelen versehene Fas­sade „StoVentec Artline Invisible“ deckt die Südseite des Gebäudes ein. An den anderen drei Seiten wurden schwarze Glaspaneele verbaut. Weiteren Strom für das Gebäude produziert eine Turbine, die mit Wasser aus dem unter dem Gelände fließenden Ehrenbach betrieben wird. Die ovale Fassade des gelben Empfangsgebäudes besteht aus dem hinterlüfteten Fassadendämmsystem „StoVentec R“. Auf die biegsamen Platten brachten Handwerker aus der Region einen Fassadenputz auf. Als Schutz vor der Witterung kam schließlich eine Fassadenfarbe zum Einsatz, die die Putz­oberfläche nach Regen oder Taubildung schnell trocknen lassen soll.

Zur Heizung des Gebäudes wird im Winter die Abwärme der Server des Datencenters genutzt. Das luftdichte Fassadensystem sowie dreifach verglaste Fenster sorgen dafür, dass die Wärme im Innenraum bleibt. Dank der Steinwoll­dämm­platten in der vorgehäng­ten hinter­lüfte­ten Fassade herrscht innen ein an­genehmes Raumklima. Zusätzlich tragen ein abgehängtes und nicht brennbares Akustik­sys­tem aus Bläh­glas­granu­lat-Platten und schall­absorbierende Akustik­decken­segel aus PET-Recyclingfasern („StoSilent Modular“) zum Wohl­befinden der Mitarbeiter bei. In den Büro- und Besprechungsräumen  mit ihren geringen Raumtiefen und großen Fenstern, die eine tiefe Ausleuchtung mit Tageslicht ermöglichen, setzten die Handwerker Innenraumprodukte wie das Putzsystem „StoCalce Functio“ ein. Gekühlt werden die Büro- und Besprechungsräume sowie das Datacenter mit Quellwasser.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2022-03

Geklebte Befestigung des Akustikdeckensystems „StoSilent Distance C“

Da bei StoSilent Distance C nicht gespachtelt wird, …

Akustisch wirksame Decken- und Wandbekleidungen kommen immer öfter zum Einsatz. Die häufigste Variante: fugenlose Akustikdecken, bei denen entweder perforierte Holz-, Gips- oder Metallplatten...

mehr
Ausgabe 2009-05

Ausgezeichnet: Gütesiegel des DGNB

Zum ersten Mal verlieh die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen DGNB das „Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen“. Zwei Gütesiegel in Gold gingen unter anderem an das Umweltbundesamt in...

mehr
Ausgabe 2012-03

Akustische Nachrüstung mit Segeln

Werden akustische Mängel erst nach dem Bezug eines Gebäudes erkannt, ist die Optimierung schwierig. Relativ einfach ist es mit Deckensegel-Systemen wie StoSilent Modular. Weil die Bauteile über...

mehr
Ausgabe 2018-05

Sto-EPS-Dämmplatte Polar II 032 und 034: Mit Nut und Feder

Die Kaschierung aus wei?em EPS reflektiert Sonnenstrahlen und verhindert so die Erw?rmung der Platten. Das Material bleibt frei von Spannungen

Mit einer weißen EPS-Kaschierung auf einer grauen EPS-Platte verbindet Sto bei den Dämmplatten „Polar II“ die bessere Dämmleistung der graphithaltigen Dämmung mit der sonnenreflektierenden...

mehr