Entkopplung im System

Mit der Verbundentkopplung „Ditra 25“ von Schlüter lassen sich auch auf kritischen Untergründen Fliesen problemlos verlegen. Die Polyethylenbahn neutralisiert unterschiedliche Spannungen und

entkoppelt Holzfußböden von Fliesenbelägen.

Holzwerkstoffe reagieren auf Änderungen des Umgebungsklimas mit Schwinden oder Quellen. Diese Eigenschaft macht sie zu kritischen Untergründen für die Fliesen- oder Natursteinplattenverlegung. Auch Mischuntergründe, frische oder gerissene Estriche oder alte Fliesenbeläge gelten als problematisch.

Die Polyethylenbahn „Ditra 25“ ist auf der Rückseite mit einem Trägervlies versehen. Sie entkoppelt Fliesen sicher vom Untergrund und neutralisiert unterschiedliche Spannungen. Die Matte ist auch in der Lage, Risse bis zu 2 mm im Untergrund zu überbrücken, so dass diese nicht in den Fliesenbelag übertragen werden. Dank der kommunizierenden Luftkanäle, die sich zwischen den quadratischen Vertiefungen bilden, dient die Entkopplungsbahn auch als Dampfdruckausgleich bei der Verlegung auf feuchten Untergründen. Die guten lastabtragenden Eigenschaften sorgen dafür, dass Verkehrsbelastungen sicher in den Untergrund geleitet werden.

Die Arbeitsschritte

Die auf das erforderliche Maß geschnittenen Bahnen werden mit dem Trägervlies in den Fliesenkleber gebettet und vollflächig in den Kleber eingedrückt und die einzelnen Bahnen stumpf aneinander gelegt. An den Stößen sowie am Übergang zwischen Boden und Wand wird die Bahn mit dem Dichtkleber „Kerdi-Coll“ überspachtelt und mit dem Dichtband „Kerdi“ überklebt, um eine sichere Abdichtung im Verbund herzustellen. Am Boden-Wand-Übergang lassen sich mit „Dilex“-Profilen wartungsfreie Bewegungsfugen herstellen. Unmittelbar nach dem Verkleben der Entkopplungsmatte können die Fliesen im Dünnbettverfahren verlegt werden.

Autor

Sebastian Ulkan ist Redakteur bei der Schlüter-Systems KG in Iserlohn.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2017-06

Fliesen für das Wellnesshotel in Montenach

Das Domaine de la Klauss ist ein 4-Sterne-Hotel und Spa in der Gemeinde Montenach in Lothringen. Beim Bau des Hotels wurde besonders auf die Gestaltung des Spa-Bereichs und der Bäder in den 27...

mehr
Ausgabe 2011-01-02

Nassbereiche abdichten und entkoppeln

Vor der Verlegung der Dichtbahn CL 69 Ultra-Dicht von Ceresit muss der Handwerker sicherstellen, dass der Untergrund fest, sauber, frei von Trennmitteln und tragfähig ist. Um die Innen- und...

mehr
Ausgabe 2013-12

Fliesen auf Holz Wie man Fliesen vom Holzfußboden entkoppelt verlegen kann

Zahlreiche Studien belegen, dass ein wesentlicher Schwerpunkt der Verlegung von Keramik und Naturstein beim Bauen im Bestand erfolgt. Es ist heute nicht mehr der Neubau, in dem sich viele Betriebe...

mehr
Ausgabe 2016-06

Der richtige Abschluss

Intelligente Lösungen für Kanten, Abschlüsse oder Übergange verhindern die Einwirkung mechanischer Belastungen auf die Belagskanten und sorgen so dafür, dass diese dauerhaft schadensfrei bleiben....

mehr
Ausgabe 2021-09

Fußbodensanierung in einer Oldtimergarage mit einem schwimmend verlegten Entkopplungssystem

Durch die Risse und Abplatzungen im Estrich war f?r die Sanierung eine Entkopplung zwischen Fliese und Estrich erforderlich

46 m2 misst die Doppelgarage des Einfamilienhauses im südhessischen Landkreis Bergstraße, und sie beherbergt ein ganz besonderes Fahrzeug. Denn der Eigentümer des Hauses begeistert sich für...

mehr