Fassadenkompass

Die Entscheidung für den richtigen Beschichtungsaufbau ist ausschlaggebend für ein optimales Ergebnis an der Fassade. Welche Produkte setzt man bei mineralischen Putzen ein? Welcher Beschichtungsaufbau empfiehlt sich für Beton? Für die Beantwortung dieser Fragen benötigt man eine solide Untergrundprüfung und ein fundiertes Wissen darüber, welche Grundierung und nachfolgende Schlussbeschichtung am besten auf den Untergrund abgestimmt sind. Der Herbol-Fassaden-Kompass bietet Unterstützung bei dieser Entscheidung. Er zeigt, welche Produkte bei den unterschiedlichsten Untergründen für ein gutes Ergebnis sorgen. Und so einfach geht’s: Man wählt auf dem Kompass den gewünschten Untergrund aus und erhält eine Produktempfehlung und noch eine Produktalternative – jeweils mit Grundierung und mit da­zuge­höriger Schlussbeschichtung. Ob Mineral- und Kunstharzputz, WDVS, Kalksandstein, Faserzement oder Beton  – der Kompass bietet schnelle Information.


x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2014

WDVS auf unebenen Untergründen

Mit dem Dämmplattenbefestiger Sto-Rotofix plus, einem Schraubwendel mit Spezialdübel, lassen sich WDV-Systeme auf nahezu allen Untergründen montieren, ohne dass der Altputz entfernt werden muss....

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Lösungsmittelfreie Grundierung

Um den gleichmäßigen Auftrag durch Sichtkontrolle zu erleichtern, ist die neue Grundierung Tem Tec rot eingefärbt. Die weichmacherfreie, feinstteilige wässrige Dispersion von Kunstharzen verfügt...

mehr
Ausgabe 05/2019

Tropfgehemmte Silikat-Grundierung

StoPrim GT

Die Grundierungen „StoPrim GT“ ermöglicht mit ihrer speziellen Gelstruktur ein tropffreies Arbeiten und ein streifenfreies Streich-Ergebnis. Sie eignet sich für nahezu alle Untergründe, von...

mehr
Ausgabe 10/2025

WDVS-Fassaden mit intensiven Farbtönen gestalten

Spritzapplikation intensiver Farbt?ne auf WDVS-Fassaden. Dank TSR-Formulierung sind jegliche Farbt?ne m?glich

Die Ausführung wärmegedämmter Fassaden in kräftigen oder dunklen Farbtönen war lange ein Tabu. Denn solche Oberflächen heizen sich bei intensiver Sonneneinstrahlung stärker auf als helle – zum...

mehr
Ausgabe 09/2010

Teil 7: Prüfung mineralischer Untergründe

Viele Mängel bei Putzen lassen sich per Augenschein feststellen. Zur Prüfung der Oberflächenfestigkeit ist eine Kratzprobe mit festem kantigen Gegenstand oder das Abreiben mit der Hand...

mehr