Flexibel eingerüstet: Glockenturm in Ludwigsburg

1903 als Garnisonskirche erbaut, dient die neobarocke Friedenskirche in Ludwigsburg heute als Gemeindekirche sowie als Museum der Württembergischen Landeskirche. Weithin sicht- und hörbar ist der Glockenturm, der ein vierstimmiges Bronzegeläut beherbergt. Doch seit dem Frühjahr sind die Glocken stumm, dafür ziert den Turm ein hohes Gerüst. Der Grund sind umfassende Sanierungsarbeiten am Glockenturm des denkmalgeschützten Bauwerks. Speziell die vierseitig angeordneten Rundsäulen aus Sandstein weisen deutliche Schäden auf. Aus den Fugen ist der Mörtel gebrochen, die Steine sitzen nicht mehr sicher aufeinander.

Erstellt wurde das 72 m hohe Arbeitsgerüst von der Firma Mönch aus Ludwigsburg. Beim Material setzte das Gerüstbauunternehmen auf das AllroundGerüst von Layher. Gerade bei unregelmäßigen Bauformen wie an und in Kirchen kommt das AllroundGerüst aufgrund seiner Flexibilität und der einfachen und sicheren Handhabung zum Einsatz, um schnell sichere Arbeitsplätze für die nachfolgenden Gewerke zu schaffen. Selbst in höchsten Höhen und bei hohen Lasten: schließlich müssen bei der Renovierung teilweise schwere Steine auf dem Gerüst zwischengelagert werden. Zum exakten Anpassen des Arbeitsgerüstes an den Verlauf des Turmes – mit kleinen Feldlängen aufgrund der sich verjüngenden Spitze mit ihrer durch Ornamente gegliederten Struktur – ging dem Gerüstbau eine sorgfältige Planung voraus. Nur an der Straßenseite wurde das Gerüst als Zugang über die gesamte Höhe montiert. Erst in 32 m Höhe, ab dem Umgang, rüsteten die Gerüstbauer die anderen Seiten ein. Die Auflagerung in diesem Bereich erfolgte über Stahlträger und Gitterträger. Um auch die Gesimse bearbeiten zu können, war zudem ein Hängegerüst bis etwa 2 m unterhalb des Umgangs erforderlich. Ein Personen-Lastaufzug schonte nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch das Zeitkonto. So bauten 5 Gerüstbauer in 5 Wochen das Gerüst dank sorgfältiger Vorplanung bis zur Spitze effizient und passgenau auf.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2018

Gerüst für Sanierung der evangelischen Kirche in Wiesbaden Naurod

Allround-Fachwerktr?ger als freitragende ?berbr?ckungen f?r die Einr?stung des zentral aufgesetzten Glockenturms der evangelischen Kirche in Wiesbaden Naurod Foto: Layher

Die Einrüstung der evangelischen Kirche in Wiesbaden Naurod war für die Eugen Nachbauer Gerüstbau GmbH & Co. KG aus Ludwigshafen eine schwierige Aufgabe, da sich Lasten über die Dachfläche und...

mehr
Ausgabe 11/2012

Gerüstbau am Mainzer Dom

Um das Jahr 1000 errichtet, ist der zu den Kaiserdomen zählende Dom in Mainz in seiner heutigen Form eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika, die Beispiele für alle großen Stilepochen von der...

mehr
Ausgabe 10/2011

Klosterkirche „maßgeschneidert“ eingerüstet

Die Gerüstbaufirmen Burkart Gerüstbau aus Rheinstetten und die Firma Wolfgang Fuchs aus Bühlertann schufen mit dem AllroundGerüst von Layher am und im ehemaligen Zisterzienserkloster Maulbronn die...

mehr
Ausgabe 05/2020

Gerüstbau mit BIM im Ulmer Münster

Mit dem „Peri Up Flex” Ger?st wurden abgestufte Arbeitsebenen und Zugangsm?glichkeiten geschaffen, die eine sichere Ausf?hrung der Arbeiten am Chorgew?lbe und zeitgleich am Chorgest?hl erlaubten

Das Ulmer Münster ist die größte evangelische Kirche Deutschlands. Nach der Grundsteinlegung im Jahr 1377 wurde das gotische Bauwerk in mehreren Bauabschnitten errichtet und stetig erweitert. Der...

mehr
Ausgabe 09/2019

Gerüste richtig planen

Kirchturm, 83 m H?he, mit einger?stetem Turmaufsatz und kombiniertem Material-und Personenaufzug. Das Ger?st ruht auf einem im obersten Turmgeschoss eingezogenen Tr?gerrost. Die Mitwirkung eines Hochbaustatikers und des Statikers einer Ger?stbaufirma sowi

Gerüste sind als Hilfsmittel im Hochbau, Bergbau, Schiffbau, Brückenbau und anderen Industriezweigen zu finden. Neben spezifischen Anforderungen findet man auch Gemeinsamkeiten. Im Wesentlichen...

mehr