Fundamentabdichtung: Stärker als Wind und Meer

Langzeitsichere Abdichtungslösungen für hochleistungsfähi­ge Windenergieanlagen präsen­tiert das Mindener Unternehmen Triflex auf der Windmesse Husum WindEnergy Ende September. Mit Triflex Towersafe hat der Spezialist für Flüssigkunststoffe eine vollflächig
ar­­mierte und wartungsfreie
Abdichtung entwickelt, die Fun­damente von Windenergiean-la­gen laufzeitbegleitend vor ein­­drin­gender Nässe und Feuch­tigkeit schützt. Gravierende Folgeschäden wer­den somit dauerhaft vermieden.

Je besser die Fundamente der Windenergieanlagen gegen die starke Belastungen von Wind, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit geschützt sind, desto langlebiger sind sie. Das hat der Flüssigkunststoffhersteller früh erkannt und das leistungsfähige Abdichtungssystem Towersafe entwickelt. Das vliesarmierte Abdichtungsharz schützt Turm­körper und Fundamente von Windenergieanlagen dauerhaft vor eindringender Nässe und nimmt Bauwerksbewegungen schadlos auf. Ein Thema, das im Zuge von Meereswindkraft und Repowering, zunehmend an Bedeutung gewinnt. Denn je höher und leistungsfähiger Windenergieanlagen werden und je ungeschützter sie Naturkräften auf dem offenen Meer ausgesetzt sind, desto stärker ist auch die Belastung für Turm und Fundamente.

Towersafe lässt sich laut Herstellerangaben zügig und einfach selbst bei schwierigen Witterungsbedingungen verarbeiten. Das schnell reaktive Abdichtungsharz auf Polymethylmethacrylatbasis (PMMA) sei bereits nach 30 Minuten regenfest und nach 45 Minuten begehbar. Auch bei Hitze bis 40 °C und Temperatu­ren um den Gefrierpunkt könne die langzeiterprobte Abdichtung mit Europäisch tech­ni­scher Zulassung und CE-Kennzeichnung appliziert werden.

Mehr als 800 Windenergieanlagen weltweit wurden bereits langzeitsicher mit Towesafe abgedichtet. Unter anderem setzen Windparks im finnischen Meer oder auch an der Küste Irlands auf die Produktvorteile des elastischen Abdichtungsharzes, das den extremen Wechselbelastungen an Bewegungsfugen und Turmfundament zuverlässig standhält.


Mehr Informationen finden Sie im Internet auf der Herstellerwebsite unterwww.triflex.de


x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2011

Abdichten in rauem Klima

Der Gratrücken der Marmolada mit der 3265 m hohen Punta Rocca lässt Skifahrer und Bergwanderer schwärmen. Eine der längsten Skiabfahrten der Alpen überwindet von der Punta Rocca aus auf einer...

mehr
Ausgabe 04/2019

Terrasse des Berliner Doms mit Triflex abgedichtet

Der Berliner Dom befindet sich auf der Museumsinsel direkt an der Spree. Hunderttausende Gl?ubige und Touristen aus dem In- und Ausland besuchen ihn jedes Jahr. Das feuchte Mikroklima hinterlie? Spuren an dem unter Denkmalschutz stehenden Geb?ude. Der Bau

Seine traditionsreiche Geschichte, seine besondere Architektur und seine einmalige Lage direkt an der Spree machen den Berliner Dom zum beliebten Ausflugsziel von Besuchern aus dem In- und Ausland....

mehr
Ausgabe 05/2011

Blechdachabdichtung am Baudenkmal

Die in einem herrlichen Landschaftspark gelegene Schlossanlage präsentiert dem Besucher unter anderem eine beachtliche Jugendstilbibliothek und eine Gemäldegalerie. Um die kunsthistorischen...

mehr

Flachdachsanierung mit Flüssigabdichtung

Inmitten von großflächigen Grünbereichen an der Hans-Böckler-Straße bieten drei parallele Gebäuderiegel der Baugenossenschaft für den Stadt- und Landkreis Bamberg e.G. viel Raum für...

mehr
Ausgabe 06/2019

Fundamente und Sockel nach DIN 18 533

„Triflex SmartTec“ eignet sich zur regelkonformen Abdichtung von Geb?udesockeln und Fundamenten, selbst wenn diese stark durchfeuchtet sind

Lange Jahre galt die DIN 18?195 als das maßgebliche Regelwerk für Bauwerksabdichtungen in Deutschland. Mit der Einführung der neuen Normenreihe 18?531 bis 18?535 in 2017 gibt es eine klare...

mehr