Innendämmung mit Schimmelschutz

Schimmelvorbeugend, leicht zu verarbeiten und nicht brennbar: Das neue Innendämmsystem StoTherm In Comfort ermöglicht Handwerkern die optimale energetische Sanierung von Gebäuden, die von außen nicht gedämmt werden können. Kern des neuen Innendämmsystems sind diffusionsoffene Dämmplatten im Format 625 x 416 mm. Die 50 bis 200 mm dicken Elemente mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,045 W/mK werden vollflächig mit Klebemörtel auf die Innenseite der Außenwand aufgebracht. Dann folgen eine Grundierung (StoPrim Silikat) und die Armierungsschicht aus mineralischem Mörtel (StoLevell In Mineral) und das Armierungsgewebe (Sto-Glasfasergewebe F). Die Endbeschichtung ist aus dem Silikat- oder dem Kalkprogramm zu wählen. Damit steht dem Handwerker gestalterisch ein sehr breites Spektrum an Farben und Strukturen zu Verfügung – die Oberflächen können sehr glatt oder grob gewählt werden. Eine Dampfsperre ist überflüssig. Feuchtigkeit wird gepuffert und damit einer Schimmelbildung vorgebeugt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2010-10

Die mineralische Dämmplatte hat gute thermische Kennwerte und sorgt für ein gesundes und angenehmes Wohlfühlklima in allen Räumen: Denn mit der Fähigkeit, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren und...

mehr
Ausgabe 2018-09

Moderne Energiekennwerte und gesundes Wohnklima im Einklang mit dem Denkmalschutz – diese Anforderungen wollte Malermeister Claus Schmid bei der Sanierung eines alten Fachwerkhauses in Gärtringen...

mehr
Ausgabe 2011-06

Unter Denkmal- oder Ensembleschutz gestellte Bauten, reich gestaltete individuelle Fassaden und Gebäude mit verschiedenen Wohnungseigentümern – es gibt viele Gründe, warum bei der energetischen...

mehr
Ausgabe 2020-12

	Aufbringen von „Heck K+A PORaktiv Plus“ vollfl?chig mit der Zahntraufel (10 mm)

Neben verschiedenen gespritzten Systemen (Dämmputzsystemen), mechanisch befestigten Vorsatzschalen und sogar gemauerten Systemen werden bei der Innendämmung insbesondere Lösungen mit Platten...

mehr

Es wurde komplett entkernt. Das Nebengebäude des Rathauses (das frühere Spar- und Darlehenskasse) wurde bereits abgerissen. An dieser Stelle gibt es nun einen Neubau. Das gesamte übrige...

mehr